Vincenzo Salandri, Stecher Giuseppe Ciardi, Zeichner Niccolò Pagni, Verleger
Bildnis Antonio Correggio,
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Vincenzo Salandri, Stecher Giuseppe Ciardi, Zeichner Niccolò Pagni, Verleger

Bildnis Antonio Correggio,

Vincenzo Salandri, Stecher Giuseppe Ciardi, Zeichner Niccolò Pagni, Verleger

Bildnis Antonio Correggio

Vincenzo Salandri (bis 1838), Kupferstecher in Rom, Mitglied der Congregaz. Virtuosi, Mitarbeiter des L. Fabri (AKL, Bd. XXIX, S. 335).

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unterhalb der Darstellung links bezeichnet: "Joseph Ciardi del."; unten rechts signiert und bezeichnet: "Vincentius Salandri sculp. Romӕ"; unterhalb davon um ein Wappen herum bezeichnet: "NULLI SECUNDUS, ET NOVAE ARTIS ARTIFEX / AL Nobil Uomo il Sig: Fran̄co: Falconcini / Patrizio Volterrano"; unterhalb des Wappens in der Mitte bezeichnet: "Firenze presso Niccolò Pagni e Figlio."; rechts davon mit Widmung bezeichnet: "Niccolò Pagni e Figlio D.D.D."

Unten rechts bezeichnet: "Antonio Allegri [unterstrichen], gen. Correggio 1494-1534 / Maler" (Bleistift); unterhalb davon bezeichnet: "vergl. v. D. 5277-8i / " Singer 5ii" (Bleistift); unten links bezeichnet: "Salandri, Vincentius" (Bleistift, unterstrichen); rechts davon in der Mitte bezeichnet: "Allegri" (Bleistift); rechts davon bezeichnet: "Joseph Ciardi del." (Bleistift); rechts davon nummeriert und bezeichnet: "46937 / Format i" (Bleistift); unterhalb davon nummeriert: "10" (?, Bleistift)

Werkverzeichnis

Nagler 1

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244); NH Ad:04:01, S. 31, Nr. C. 196 („Catalogue d‘une Collection de Portraits […]“); Legat Harzen 1863 an die "Städtische Gallerie" Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle