Archive der Hamburger Kunsthalle

Die Hamburger Kunsthalle besitzt mehrere Archive und archivarische Sammlungen. Das Historische Archiv Hamburger Kunsthalle (HAHK) dokumentiert die Geschichte der Hamburger Kunsthalle und die Aktivitäten der im und für das Museum tätigen Personen. Das Kunstarchiv Hamburger Kunsthalle (KAHK) versammelt Archivgut und Sammlungen, die in enger Verbindung mit dem Museum stehen.

Seit Januar 2018 werden die Archive zusammengeführt, systematisch geordnet, erschlossen und zugänglich gemacht. Dafür brauchen wir starke Partner*innen. 

Die Archive wurden bisher gefördert von: Georg Wilhelm Claussen Eitner Haus, Blankenburg'sche Hamburg-Stiftung, Freunde der Kunsthalle e.V.,  Kunst- und Literaturstiftung Petra und K.-H. Zillmer.

 

Benutzung

Schon jetzt kann ein Teil der Archive im Studiensaal genutzt werden. Jeder hat das Recht, auf dem Postwege oder per Mail die Einsicht in das vorhandene Archivgut zu beantragen. Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage der Benutzungsordnung.

Bestände – Übersicht und Findbücher

Historisches Archiv Hamburger Kunsthalle (HAHK)

  1. Geschäftsakten der Hamburger Kunsthalle
    1. 1. Direktorenkorrespondenz / Vorstandsangelegenheiten
      Die Korrespondenz des ersten Direktors Alfred Lichtwark ist aus konservatorischen Gründen leider für eine Benutzung gesperrt.
    2. 2. Allgemeine Korrespondenz und Verwaltungsakten
      An einem Findbuch für die benutzbaren Bereiche wird derzeit gearbeitet.
    3. 3. Aufsichtsgremien
    4. 4. Fördervereine und -stiftungen
  2. Bildarchiv
  3. Plakatsammlung
    Findbuch zu Ausstellungsplakaten 1964-2019
  4. Audiovisuelle Sammlung
  5. Plansammlung
  6. Pressesammlung
    Findbuch zur Pressesammlung 
    Schlagwortregister zur Pressesammlung 
  7. Sonstige Sammlungen

Kunstarchiv Hamburger Kunsthalle (KAHK)

  1. Nachlässe
  2. Manuskript- und Schriftensammlung
  3. Reproduktionssammlung
    Findbuch zur Reproduktionssammlung 

Veröffentlichungen

Dokumente des Historischen Archivs werden häufig angefragt, in wissenschaftlichen Publikationen zitiert und in Ausstellungen gezeigt. 

Literaturauswahl:

• Rée, Anita: Anita Rée : Retrospektive / herausgegeben von Karin Schick im Auftrag der Hamburger Kunsthalle ; Christoph M. Vogtherr
Kongress: Ausstellung Anita Rée. Retrospektive ; (Hamburg) : 2017.10.06-2018.02.04. - München [2017]
https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=3.4/XMLPRS=N/PPN?PPN=885134583

• Beer Carl Heine - Mäzen der ersten Stunde : Stiften, schenken, spenden / von Ute Haug ; mit einem Beitrag von Sylvia Steckmest ; gedruckt im Auftrag der Freunde der Kunsthalle ; Hamburger Kunsthalle. - Hamburg [2016]
https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=3.4/XMLPRS=N/PPN?PPN=857464922

• Lichtwark revisited : Künstler sehen Hamburg : Karl Albrecht, Pierre Bonnard, Lovis Corinth… / Hubertus Gaßner, Ute Haug, Merle Radtke, Petra Roettig (Hg.) Kongress: Ausstellung Lichtwark revisited - Künstler sehen Hamburg ; (Hamburg): 2014.05.23-09.14. - Hamburg [2015]
https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=3.4/XMLPRS=N/PPN?PPN=846677091

• Nolde in Hamburg / herausgegeben von Karin Schick, Christian Ring und Hubertus Gaßner - München ; London ; New York [2015]
https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=3.4/XMLPRS=N/PPN?PPN=824383885

• Oscar Troplowitz : ein Leben für Hamburg ; [... erscheint anlässlich der Ausstellung "Ein Leben für Hamburg. Oscar Troplowitz", Hamburger Kunsthalle, 18. Januar bis 30. Juni 2013] / Hamburger Kunsthalle. [Hrsg. und Red. Leonie Beiersdorf; Christine Claussen] - Ostfildern 2013
https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=3.4/XMLPRS=N/PPN?PPN=726500895

• Max Liebermann: Briefe. Zusammengetragen, hrsg. und kommentiert von Ernst Braun – Baden-Baden 2011-
https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=3.4/XMLPRS=N/PPN?PPN=04361485X

Reproduktionen

Nach Absprache mit den Mitarbeiter_innen können mit einer selbst mitgebrachten Fotokamera Fotografien zu privaten Zwecken erstellt werden (ohne Blitz). Aus konservatorischen Gründen kann die Abteilung Information & Dokumentation einzelne Medien für das Fotografieren sperren.

Reproduktionen zur Veröffentlichung oder zu kommerziellen Zwecken können bei der Bildagentur Kunst, Kultur und Geschichte (bpk) in Berlin bestellt werden. Hierfür gelten die AGB der Bildagentur.

Zitierweise

Die Signaturen in den Archiven bestehen aus drei Bestandteilen.

An erster Stelle wird der Archivbereich gekennzeichnet:
HAHK für Bestände aus dem Historischen Archiv Hamburger Kunsthalle
KAHK für Bestände aus dem Kunstarchiv Hamburger Kunsthalle

An zweiter Stelle folgt die Systematikstelle, durch ein Leerzeichen getrennt.

Danach wird die Nummer des Archivkartons und ggf. die Blatt- oder Seitenangabe der zitierten Archivalie angegeben.

Beispiele:
HAHK 1.1.-1   für den ersten Karton der Lichtwarkkorrespondenz
HAHK 1.2.-10, Blatt 2         für das zweite Blatt im 10. Archivkarton der Allgemeinen Korrespondenz und Verwaltungsakten