Salomon de Bray
Rebekka und Elieser am Brunnen, 1660
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Salomon de Bray

Rebekka und Elieser am Brunnen, 1660

Salomon de Bray

Rebekka und Elieser am Brunnen, 1660

In einer für 1660 etwas altertümlichen Form, abgeleitet von der friesartigen Kompositionsweise der „Prärembrandtisten“, schildert De Bray die Begegnung zwischen Abrahams Diener Elieser und Rebekka, der zukünftigen Schwiegertochter seines Herrn (1. Mose 24, 11–20).(Anm.1) Die genaue Übereinstimmung mit einem Gemälde in Douai – bis hin zu den Umrissen der Wolken – erklärt sich aus dem Zweck der Zeichnung: Es handelt sich nicht, wie früher angenommen, um den Gemäldeentwurf, sondern um eine eigenhändige Nachzeichnung.(Anm.2) Dies war offenbar gängige Praxis im Atelier des Künstlers. Wie der Signatur zu entnehmen ist, stammt die vorliegende Arbeit vom Meister selbst. Von den vorwiegend in Kreide gearbeiteten Nachzeichnungen seiner Söhne Jan und Joseph unterscheidet sich die sorgfältige Ausführung mit Feder und Pinsel.(Anm.3)
Zwei Entwurfszeichnungen zu dem Gemälde befinden sich in München bzw. Frankfurt am Main.(Anm.4)

Annemarie Stefes

1 Vgl. Hollands Classicisme in de zeventiende-eeuwse schilderkunst, Ausst.-Kat. Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, 1999/00, S. 111 mit weiterführender Literatur.
2 Douai, Musée de la Chartreuse, Inv.-Nr. 2794, Hollands Classicisme in de zeventiende-eeuwse schilderkunst, Ausst.-Kat. Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, 1999/00, Nr. 11; zu im Atelier der De Brays gebräuchlichen Praxis, „ricordi“ anzufertigen, vgl. Jeroen Giltay, Friso Lammertse: Maintaining a Studio Archive: Drawn Copies by the De Braij Family, in: Master Drawings 39, 2001, S. 367-394.
3 Jeroen Giltay, Friso Lammertse: Maintaining a Studio Archive: Drawn Copies by the De Braij Family, in: Master Drawings 39, 2001, S. 367-394, S. 371; vgl. die in gleicher Technik gearbeiteten Zeichnungen Salomons: „Verkündigung“, 1641, Carcassonne, Musée des Beaux-Arts, Inv.-Nr. 42/162, Jeroen Giltay, Friso Lammertse: Maintaining a Studio Archive: Drawn Copies by the De Braij Family, in: Master Drawings 39, 2001, S. 367-394, Abb. 2; „Samson zerstört den Tempel der Philister“, 1659, San Marino (Ca.), Henry E. Huntington Library and Art Gallery, Inv.-Nr. I Kitto Bible XVI, fol. 296, ebd. Abb. 3; „Verstoßung Hagars“, 1662, Privatbesitz, ebd. Abb. 5; „Erichtonius von den Töchtern des Cecrops entdeckt“, 1663, Amsterdams Historisch Museum, Inv.-Nr. TA 18004, ebd. Abb. 6.
4 Erstentwurf in München, Staatliche Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 1139 vom 9. November 1659; die zweite Fassung befindet sich in Frankfurt am Main, Städel Museum, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 13333, und datiert auf den 18. November 1659, Hollands Classicisme in de zeventiende-eeuwse schilderkunst, Ausst.-Kat. Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, 1999/00, Abb. 11 a und 11 b.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Auf dem Brunnensockel signiert und datiert: "S: Bray. 1660" (Feder in Braun)

Auf dem Verso oben links nummeriert: "57" (Bleistift); unten links: Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328); unterhalb davon links bezeichnet: "J l cc 8 a / A ooc / faa [?]" (Bleistift); rechts davon bezeichnet: "Bybel ordonantie verbeeldende den den [sic!] afgezant / van Abraham by Rebekka S. de Bray. f.t" (Bleistift, 19. Jh.?)

Wasserzeichen / Kettenlinien

-
ca. 27-30 mm (h)

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (NH Ad:01:02, fol. 9: "Salomon de Bray. Eleeser der Abgesandte wird von der schönen Rebecca mit einem Trunke frischen Wassers gelabt. Zur Rechten erscheinen zwey Diener mit mehreren Kamelen, ein dritter in dem der Künstler sich selber dargestellt schüttet Futter in einen Trog; links nahen Jungfrauen von der Stadt zum Wasserschöpfen. Bez. S. Bray 1660. In Feder u Tusche sehr sorgfältig ausgeführtes Capitelblatt. 11.6.6.9"; NH Ad: 02: 01, S. 245); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog I Van Aken-Murant, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.139, Nr.154

Salomon, Jan, Joseph en Dirck de Bray. Vier schilders in één gezin, Ausst.-Kat. Haarlem u.a., Zwolle 2008, S.58, bei Nr. 12

Jeroen Giltay, Friso Lammertse: Maintaining a Studio Archive: Drawn Copies by the De Braij Family, in: Master Drawings 39, 2001, S. 367-394, S.368, Nr.4

Petra Roettig, Annemarie Stefes, Andreas Stolzenburg: Von Dürer bis Goya. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2001, S.122-123, Nr.56, Abb.

Hollands Classicisme in de zeventiende-eeuwse schilderkunst, Ausst.-Kat. Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam 1999, S.110, Nr.bei Nr. 11

Rembrandt und sein Jahrhundert, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1994, Nr.23, Abb.S. 35

Walther Bernt: Die niederländischen Maler und Zeichner des 17. Jahrhunderts, Bd. 4, München 1979, Nr.121

Walther Bernt: Die niederländischen Zeichner des 17. Jahrhunderts, Bd. 2, München 1958, S.Bd. 1, Nr. 121

Walther Bernt: Die niederländischen Zeichner des 17. Jahrhunderts, Bd. 1, München 1957, S.Bd. 1, Nr. 121

Joachim Wolfgang von Moltke: Salomon de Bray, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 11/12, 1938-1939 (ersch. 1941), S. 309-420, S.395, Nr.Z 6, Abb.77

Joachim Wolfgang von Moltke: Jan de Bray, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 11/12, 1938-1939 (ersch. 1941), S. 421-523, S.451, Anm. 1