Saalborn, Holzschneider Klavehn, Holzschneider Klitsch, Holzschneider Xylographische Anstalt von Eduard Kretzschmar, Leipzig, Holzschneider Adolph Menzel, Zeichner, Erfinder Giesecke & Devrient, Drucker R. Wagner, Kunst- und Verlagshandlung Berlin, Verleger
Bildnis König Friedrich II., 1886 (1850 gezeichnet)
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Saalborn, Holzschneider Klavehn, Holzschneider Klitsch, Holzschneider Xylographische Anstalt von Eduard Kretzschmar, Leipzig, Holzschneider Adolph Menzel, Zeichner, Erfinder Giesecke & Devrient, Drucker R. Wagner, Kunst- und Verlagshandlung Berlin, Verleger

Bildnis König Friedrich II., 1886 (1850 gezeichnet)

Saalborn, Holzschneider Klavehn, Holzschneider Klitsch, Holzschneider Xylographische Anstalt von Eduard Kretzschmar, Leipzig, Holzschneider Adolph Menzel, Zeichner, Erfinder Giesecke & Devrient, Drucker R. Wagner, Kunst- und Verlagshandlung Berlin, Verleger

Bildnis König Friedrich II., 1886 (1850 gezeichnet)
Aus: "AUS KÖNIG FRIEDRICHS ZEIT", Berlin 1886, Blatt 1

Friedrich II., gen. Friedrich der Große (1712 - 1786), ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg.

Menzel zeichnete laut Bock (S. 459) die "Bildnisse nicht, wie er das sonst bei graphischen Porträts zu tun pflegte, nach authentischen Vorlagen. Es sind vielmehr freie Erfindungen, denen er aber durch das Studium älterer Bildnisse Porträtähnlichkeit verlieh. Modellstudien zu diesen Blättern sind in der Berliner Nationalgalerie."

Laut Bock (S. 460) hat nach Menzels Angaben in seinem Handexemplar der Holzschneider Saalborn den Kopf von Friedrich, Klavehn den Rock und Klitsch den Hintergrund geschnitten.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten links bezeichnet und datiert: "Menzel. 1850"; unterhalb der Darstellung links bezeichnet: "Druck Giesecke & Devrient, Lpzg."; in der Mitte bezeichnet: VERLAG VON R. WAGNER, BERLIN."; rechts signiert: "Eduard Kretzschmar sc."; unterhalb davon in der Mitte bezeichnet: "KÖNIG FRIEDRICH."

Werkverzeichnis

Dorgerloh 1297; Bock 1065

Provenienz

Johann Gottfried Schramm, Hamburg; Geschenk 2017 von le Claire Kunst, Hamburg.