☰
Raffaello Sanzio Morghen, Stecher Stefano Tofanelli, Zeichner Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler
Die VerklÀrung Christi (Transfiguratio), 1811
ZurĂŒck Bildinfos ➕ ➖ ➕ 🗖 ❭

Raffaello Sanzio Morghen, Stecher Stefano Tofanelli, Zeichner Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler

Die VerklÀrung Christi (Transfiguratio), 1811

Raffaello Sanzio Morghen, Stecher Stefano Tofanelli, Zeichner Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler

Die VerklÀrung Christi (Transfiguratio), 1811

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unterhalb der Darstellung links bezeichnet: "Raph: Sanctius pinxit"; unterhalb der Darstellung in der Mitte bezeichnet: "Steph: Tofanelli delin:"; unterhalb der Darstellung rechts signiert und datiert: "Raph: Morghen Sculpt: / Florentiae 1811"; unten in der Mitte bezeichnet: "ET TRANSFIGURATUS EST ANTE EOS. Matt. c. XVII. V. 2."; unterhalb davon in der Mitte bezeichnet: "A Sa Majesté [Wappen Napoleons] Napoléon Le Grand / Empereur des Français, Roi d' Italie, Protecteur de la Confédération du Rhin. / Médiateur de La Confédération Suisse &c. &c. &c"; unterhalb davon in der Mitte bezeichnet: "Le Tableau existe au Muséum Impérial à Paris"; unten links bezeichnet und datiert: "Déposé a la Bibliotheque Impériale a Paris le 6. Décembre 1811. / Emprimé par Louis Bardi"; unten rechts bezeichnet: "Par Son trés humble, e trés Obeissant Serviteur & Sujet / Raphael Morghen"

Werkverzeichnis

Palmerini 1824, Nr. 209; Nagler 93; Höper C 22.13

Provenienz

Eduard Ludwig Behrens (1824-1895), Hamburg; Louise Auguste Behrens, geb. Romberg (1829-1906), Hamburg; nach deren Tod als VermÀchtnis von E. L. Behrens der Kunsthalle vermacht; vgl. HAHK, Slg. 505.