Paulus Potter
Pissender Hund, von vorn gesehen, um 1647 - 1649
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Paulus Potter

Pissender Hund, von vorn gesehen, um 1647 - 1649

Paulus Potter

Pissender Hund, von vorn gesehen, um 1647 - 1649

Das ungewöhlich kleine Format dieser und der folgenden Skizze erklärt sich dadurch, dass sie ursprünglich Teil eines größeren Studienblattes waren: Harzen erwarb sie gemeinsam mit Inv.-Nr. 22380, 22381 auf der Auktion Verbrugge als „Vier Studien op een blad“. Entsprechende Studienblätter des Künstlers maßen in der Regel 100 x 150 mm.(Anm.1) Hier zeigt sich die Reife des Zeichners in der gleichzeitig prägnanten und grazilen Formulierung des aus zwei entgegengesetzten Perspektiven flott skizzierten Tieres. Die schwingend fein, dann wieder kantig aufgesetzte Kreide verbindet mit großformatigen Zeichnungen wie den „Hirschen im Wald“ von 1647, ebenso wie mit dem flüchtig skizzierten „Studienblatt mit Füchsen“.(Anm.2) Auch für das Motiv an sich finden sich zahlreiche Parallelen im Œuvre Potters.(Anm.3)

Annemarie Stefes

1 Amy L. Walsh, Edwin Buijsen, Ben Ausst.-Kat. Poughkeepsie 1976: Paulus Potter. Paintings, Drawings and Etchings, Den Haag, Koninklijk Kabinet van Schilderijen Mauritshuis, Den Haag 1994, S. 172.
2 Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1931-179, Amy L. Walsh, Edwin Buijsen, Ben Ausst.-Kat. Poughkeepsie 1976: Paulus Potter. Paintings, Drawings and Etchings, Den Haag, Koninklijk Kabinet van Schilderijen Mauritshuis, Den Haag 1994, Nr. 35; Stockholm, Nationalmuseum, Inv.-Nr. 5408/1863, ebd. Nr. 39, Abb. 2; vgl. auch „Ziege mit zwei Jungen“, Amsterdam Historisch Museum, Sammlung Fodor, Inv.-Nr. A 10260, ebd. Nr. 39.
3 Amy L. Walsh, Edwin Buijsen, Ben Ausst.-Kat. Poughkeepsie 1976: Paulus Potter. Paintings, Drawings and Etchings, Den Haag, Koninklijk Kabinet van Schilderijen Mauritshuis, Den Haag 1994, Nr. 35 mit weiteren Beispielen; vgl. Thomas Ketelsen: Duftmarken am Bau. Signaturen, streunende Hunde und Anstandsfragen in holländischen Kirchenbildern des 17. Jahrhunderts, in: Ausst.-Kat. Holländische Kirchenbilder, Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1995, S. 66-68 zu der generellen Beliebtheit des „Pissenden Hundes“ als Bildmotiv. Inv. Nr. 22379

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Verso links Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328); rechts daneben falsche Inventarnummer: "22381" (Bleistift), korrigiert: "22379?" (Bleistift); l. von anderer Hand: "2 stuks / f n : ú .-" (Bleistift, 18./19. Jh.)

Wasserzeichen / Kettenlinien

-
nicht feststellbar

Provenienz

W. A. Verbrugge, Den Haag; auf dessen Auktion, Den Haag 1831 (Lugt, Ventes 12764) ("Vier Studien op een blad, zijnde een verschiet van de Stad Delft; een dito omstreks 's Gravenhage, en twee met honden. Zeer fraai, met swart krijt, door P. Potter"), erworben von Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (NH Ad:01:02, fol. 50: "[Paul Potter] 2 Bl auf jedem ein pissender Hund. Ebenso [Kreidestudien von markiger Behandlung] 1.8.1.2. Diese Studien nebst der beiden folgenden sind zu einem in der Haager Gallerie befindlichem Bilde benutzt."; NH Ad: 02: 01, S. 265); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Annemarie Stefes, Leonore van Sloten, Leonoor van Oosterzee: Tekenen in Rembrandts tijd. Meesterwerken uit de Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Museum Het Rembrandthuis, Amsterdam 2012, S.123-124, Nr.76, Abb.S. 5

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog II van Musscher - Zegelaar, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.444, Nr.822

Catalogus van de uitmuntende verzameling Schilderijen, teekeningen, prenten en prentwerken, ... nagelaten door ... W. A. Verbrugge, 27.9. und folgende Tage, Den Haag, 1831, S.43, Nr.A 35