Kaspar Johann Nepomuk Scheuren
Schloss am Wasser / Die Herrschaft fährt in Booten spazieren, 1829
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Kaspar Johann Nepomuk Scheuren

Schloss am Wasser / Die Herrschaft fährt in Booten spazieren, 1829

Kaspar Johann Nepomuk Scheuren

Schloss am Wasser / Die Herrschaft fährt in Booten spazieren, 1829

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Signiert und datiert: "C. Scheuren 1829" (vgl. Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Hamburg 1910, S. 153)

Provenienz

Slg. Hartwig Hesse (1778-1849), Hamburg, ? - 1849 (1); Vermächtnis desselben an die "Gesellschaft zur Beförderung der Künste und Wissenschaften" (= "Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe" (heute: Patriotische Gesellschaft)), 19.2.1849 (2); Verzicht derselben Einrichtung auf das Vermächtnis "zu Gunsten des zu errichtenden Städtischen Museums", 19.5.1849 (3); Übergang in die Hamburger Kunsthalle, 1869 (4); Verkauf an die Kunsthandlung Louis Bock & Sohn, Hamburg, 22.12.1919 (5)

1) HAHK: Slg 505 Hesse, 30-32: Auszug aus dem Testament des Herrn Hartwig Hesse. Publiziert am 19. Februar 1849. Sowie: Inventarbuch "Veräußerungen. Neuere Meister" S. 89.
2) HAHK: Slg 505 Hesse, 30-32: Auszug aus dem Testament des Herrn Hartwig Hesse. Publiziert am 19. Februar 1849: Abschrift. Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe. Auszug aus dem Protocolle 389ten. Deliberations Versammlung den 11ten April 1849.
Trotz anderslautender Benennung im Testament ("Gesellschaft zur Beförderung der Künste und Wissenschaften") nimmt die "Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe" an, dass sie mit dieser Nennung gemeint seien. Laut der Aussagen "namhafter Männer", die nicht näher benannt werden, habe Hartwig Hesse vor seinem Tod mündlich geäußert, daß er seine Sammlung dem Hamburger Kunstverein vermachen wolle. Aufgrund dieser dem Testament widersprechenden Information diskutieren die Gesellschaft und der Kunstverein gemeinsam den Umgang mit dem Vermächtnis Hesses.
3) HAHK: Slg 505 Hesse, 35 r: Commission betreffend des Vermächtniß d. Herrn Hartwig Hesse, d: 19 Mai 1849: In der Sitzung verzichten die Gesellschaft und der Kunstverein auf Hesse Vermächtnis "zu Gunsten des zu errichtenden Städtischen Museums".
4) 1869 wird der Bestand der Städtischen Gemälde-Gallerie in das 1869 eröffnete Gebäude der Hamburger Kunsthalle überführt.
5) HAHK: Kartothek der ausgeschiedenen und getauschten Bilder. Inventarbuch "Veräußerungen. Neuere Meister" S. 89.