Johann Sebastian Bach, Zeichner Salomon Gessner, Erfinder
Die Zephyre (nach einer Idylle von Salomon Gessner), 1772?
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Johann Sebastian Bach, Zeichner Salomon Gessner, Erfinder

Die Zephyre (nach einer Idylle von Salomon Gessner), 1772?

Johann Sebastian Bach, Zeichner Salomon Gessner, Erfinder

Die Zephyre (nach einer Idylle von Salomon Gessner), 1772?

1772 hat sich Bach erstmals mit Gessners Gedicht „Die Zephyre“ beschäftigt, das Gessner zusammen mit Diderot im gleichen Jahr in dem Band „Moralische Erzählungen und Idyllen“ herausgegeben hatte. Die Zephyren – in der Antike die Verkörperung des Westwindes – beobachten eine schöne Magd, wie sie jeden Morgen einen vollen Korb zur Hütte einer alten Mutter bringt, die dort mit zwei Kindern wohnt. Eine andere Version mit dem Thema der Zephyre, von der Stichweh vermutet, dass sie später entstanden ist, befindet sich in Leipzig.(Anm. 1) Sie ist von Juliane Wilhelmine Bause (1768–1837) gestochen worden.(Anm. 2)
Bachs Beschäftigung mit Gessners Text dürfte auf Oeser zurückgehen, der sich mehrmals dem Thema widmete und auch Schüler danach zeichnen ließ.(Anm. 3)

Peter Prange

1 Leipzig, Museum der bildenden Künste, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. NI. 67, vgl. Ausst.-Kat. Heidelberg 1980, S. 31, Nr. 17. Das Leipziger Blatt stammt möglicherweise aus der Sammlung des Hamburgers Gerhard Joachim Schmidt (1742–1801), vgl. Verzeichniss der wohlbekannten, sehr beträchtlichen Sammlung Original-Hand-Zeichnungen der vorzüglichsten Meister aller Schulen von dem ohnlängst verstorbenen Herrn Gerhard Joachim Schmidt gesammelt und hinterlassen, 16.11.1818, Johannes Noodt, Hamburg 1818, S. 2, Nr. 19.
2 Vgl. Georg Keil: Catalog des Kupferstichwerkes von Johann Friedrich Bause, Leipzig 1849, S. 146, Nr. 7.
3 Friedrich Schulze: Adam Friedrich Oeser und die Gründung der Leipziger Akademie, Leipzig 1940, S. 46. Fassungen Oesers zur Zephyre befinden sich in Leipzig, Museum der bildenden Künste, Inv.-Nr. 1286 und 2671; Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 1954–73; Stadtgeschichtliches Museum, Inv.-Nr. Rp 124 12/10.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Auf dem Verso bezeichnet: "Die Zephyre von Gedicht von Gesner"; unterhalb davon bezeichnet: "gezeich von Bach" (Feder in Braun); unten in der Mitte bezeichnet: "Joh. Samuel Bach, Sohn des Tonkünstlers K. Ph. E. Bach" (Bleistift); unten links bezeichnet: "BS" (Bleistift, unterstrichen)

Wasserzeichen / Kettenlinien

ca. 28 mm

Provenienz

Möglicherweise Sammlung Carl Christian Rost (1742-1798), Leipzig (nicht bei L.; Aukt.-Kat. Leipzig 1800, Nr. 4277: "Eine schöne Landschaft mit einer Hütte, nach Gessners Idylle, die Zephire, fleißig in Bister ausgeführt, qu. fol. sehr schön."; Mitteilung per E-Mail vom 5. 11. 2019 von Sabine Peinelt-Schmidt); erworben 1904 von der Kunsthandlung Woldemar Kunis (1872-?), Dohna/Sachsen (L. 2635)

Bibliographie

Original-Aquarelle, Handzeichnungen alter und neuerer Meister. Kunst-Lager-Katalog Woldemar Kunis, Dohna o. J. (um 1904), S.4, Nr.8

Peter Prange: Deutsche Zeichnungen 1450-1800. Katalog, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 1, Köln u.a. 2007, S.83, Nr.11

Fröhlich, Anke: Zwischen Empfindsamkeit und Klassizismus. Der Zeichner und Landschaftsmaler Johann Sebastian Bach d. J. (1748-1778), Leipzig 2007, S.199, Nr.Z42, Abb.

Anke Fröhlich: Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meißen und Görlitz von 1720 bis 1800, Weimar 2002, S.205, Anm. 469

Maria Hübner: Der Zeichner Johann Sebastian Bach d. J. (1748-1778) - Zu seinem 250. Geburtstag, in: Bach-Jahrbuch 84, Leipzig 1998, S. 187-199, S.197

Carl Philipp Emanuel Bach. Musik und Literatur in Norddeutschland Heide 1988, S.66, Nr.58 b

Klaus Stichweh: Der Zeichner Johann Sebastian Bach und sein Umkreis, Ausst.-Kat. Kurpfälzisches Museum, Heidelberg 1980, Nr.5, Abb.25

Hundert Meisterzeichnungen aus der Hamburger Kunsthalle 1500-1800, Bd. 5, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1967, S.34-35, Nr.51, Abb.49

Wolfgang Stechow: Johann Sebastian Bach the Younger, in: De Artibus Opuscula XL. Essays in Honor of Erwin Panofsky, hrsg. von Millard Meiss, New York 1961, S. 427-436, S.433, Abb.141, Abb. 7

Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875. Zeichnungen, Aquarelle. Pastelle, Ölstudien. Miniaturen und Möbel, Ausst.-Kat. Königliche Nationalgalerie Berlin 1906, S.5, Nr.2117

Kupferstich-Kabinet des verstorbenen Herrn Carl Christian Heirnich Rost zu Leipzig, enthaltend eine Sammlung von Stichen alter und neuer berühmter Meister aus allen Schulen (...), nebst einer kleinen Sammlung von Handzeichnungen und Kunstbüchern, (...), Weigel, 5.5.1800, Leipzig, 1800, S.473, Nr.4277 (?)