Johann Adam Klein
Drei mit schwerem Gepäck beladene Packpferde vor einer Hauswand, 1820
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Johann Adam Klein

Drei mit schwerem Gepäck beladene Packpferde vor einer Hauswand, 1820

Johann Adam Klein

Drei mit schwerem Gepäck beladene Packpferde vor einer Hauswand, 1820

Bei dem Blatt mit der Darstellung dreier beladener Maultiere vor einer Hauswand, die am 5. Februar 1820 in Rom entstand, handelt es sich um eine Aufnahme nach der Natur. Detailliert und sorgfältig durchgezeichnet, hat sich Klein auf die sachliche Erfassung der drei Pferde konzentriert, während die Örtlichkeit nur angedeutet wird. Allein durch den im Fenster stehenden Topf mit der Agave bekommt die Szene zusätzlichen einen erzählerischen Charakter.
In Rom entstanden zahlreiche ähnliche Studien mit Darstellungen beladener Esel, Maultiere und Pferde (Anm. 1), die Klein auch teilweise radierte (Anm. 2), doch fertigte Klein solche Naturstudien zumeist in der Absicht an, sie später in einem anderen Zusammenhang zu verwenden. Zudem hat Klein das rechte Maultier zusätzlich noch einmal allein nach dem Hamburger Blatt auf Transparentpapier kopiert (Anm. 3). Das rechte Maultier findet sich auch wieder in einem beladenen Maultier auf einem 1824 in Nürnberg entstandenen Aquarell, das verschiedene Einzelstudien aus Rom kombiniert (Anm. 4). Auch in Nürnberg hat Klein wiederholt Darstellungen beladener Packtiere radiert, etwa 1823 ein Maultier mit einem Futtersack (Anm. 5). 1832 entstand die Radierung mit einem sitzenden Treiber bei einem Esel und einem Maultier (Anm. 6), auf der das beladene Maultier spiegelbildlich dem rechten Maultier auf dem Hamburger Blatt entspricht.

Peter Prange

1 Vgl. z. B. Kleins Nachlass, in dem sich noch zahlreiche Studien beladener Maultiere oder Esel befanden, vgl. Catalog der vom verstorbenen Maler und Radirer Johann Adam Klein in München hinterlassenen Handzeichnungen, Aquarelle, Radirungen & c. sodann einer ausgewählten Sammlung alter Bund neuer Kupferstiche, Radirungen und Holzschnitte, München, Joseph Aumüller, Auktion 2.10.1876, S. 5, Nr. 140; S. 6, Nr. 160, 165, 173; S. 7, Nr. 207; S. 9, Nr. 246 und 247.
2 Die Italienerin mit dem Esel, 1820, vgl. Conrad Jahn: Das Werk von Johann Adam Klein. Maler und Kupferätzer zu München, München 1863, S. 99-100, Nr. 246; Auf dem Furca-Gebirge in der Schweiz, 1820, vgl. Jahn 1863, S. 100, Nr. 247; Beladenes Maultier nach rechts, vgl. Jahn 1863, S. 100-101, Nr. 249.
3 Beladenes Maultier, von hinten gesehen, Bleistift auf Transparentpapier, 155 x 135 mm, vgl. Meisterzeichnungen von Hans Brosamer bis August Gaul 1500-1920, Sabrina Förster, Düsseldorf, Katalog 28, Düsseldorf 1995, S. 50-51, Nr. 24, Abb.
4 Rastende Treiber bei Saumtieren in der römischen Campagna, 1824, Aquarell, Feder in Braun, weiß gehöht, Bleistiftspuren, 201 x 286 mm, Nürnberg, Stadtgeschichtliche Museen, Inv. Nr. Norica 44, vgl. Renate Freitag-Stadler: Johann Adam Klein 1792-1875. Zeichnungen und Aquarelle, Bestandskatalog der Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg, Nürnberg 1975, S. 235, Farbtaf. S. 44.
5 Jahn 1863, S. 107, Nr. 260.
6 Jahn 1863, S. 123, Nr. 296. Die Vorzeichnung zur Radierung: Rastender Bauer bei einem Esel und Maultier, Feder in Schwarz über Bleistiftspuren, 141 x 220 mm, Wien, Albertina, Inv. Nr. 28661.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben rechts bezeichnet, datiert und signiert: "Rom, den 5. Febr. 1820. JAK [ligiert]" (Bleistift)

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (Lugt 1244); dessen Legat 1863 an die Stadt Hamburg für ein zukünftiges Museum, 1869 der neu eröffneten Kunsthalle übergeben (Archiv der Hamburger Kunsthalle, Nachlass Harzen, Inventar Ad: 01: 19, Fol. 682: "Gruppe von drey bepackten Pferden an einer Straßenecke. Rom, den 5 Febr 1820 J. AK. sehr ausführlich in Bleistift. nach der Natur. Br. 9.4 H. 7.3