Jan Thomas van Kessel Hieronymus van Kessel, ehemals zugeschrieben
Bauern in der Schenke,
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Jan Thomas van Kessel Hieronymus van Kessel, ehemals zugeschrieben

Bauern in der Schenke,

Jan Thomas van Kessel Hieronymus van Kessel, ehemals zugeschrieben

Bauern in der Schenke

Wie so oft in der Hamburger Kunsthalle wurden Harzens korrekte Angaben bezüglich der Autorschaft in späteren Jahren ignoriert. Das Blatt galt zuletzt als Werk des Antwerpener Genremalers und Porträtisten Hieronymus van Kessel (1578–nach 1636), ist jedoch in Übereinstimmung mit dem Harzen-Inventar dem ebenfalls in Antwerpen tätigen Jan Thomas van Kessel zuzuschreiben. Eine stilprägende Lehre bei David Teniers, wie von der rückseitigen Beischrift suggeriert und von Harzen übernommen, ist indes wenig wahrscheinlich: Van Kessel war gerade einmal 13 Jahre alt, als Teniers im Jahre 1690 in Brüssel starb. Gleichwohl scheint sich Van Kessel stark an Werken des flämischen Genremalers orientiert zu haben, dessen Einfluss sich auch im gemalten Œuvre niederschlägt.(Anm.1) Auch die Komposition der vorliegenden Zeichnung geht sicher zurück auf eine Vorlage Teniers’, auf die sich auch die von späterer Hand eingetragene Jahreszahl „1645“ beziehen könnte. Darüber hinaus reflektiert die energische Schrägschraffur die charakteristische Manier des künstlerischen Vorbildes.(Anm.2)

Annemarie Stefes

1 Vgl. ein signiertes Gemälde an unbekanntem Standort, 1971 im Kunsthandel A. H. Bies, Eindhoven, Photo RKD.
2 Vgl. auch eine Zeichnung Van Kessels in Besançon, Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie, Inv.-Nr. D 802, Corpus Gernsheim 21773.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten rechts signiert: "J. T. Van. Kesse[beschnitten]" (Feder in Braun)

Unten rechts bezeichnet.: "1645" (Feder in Grau); auf dem Verso oben in der Mitte bezeichnet: "J. T. Van Kessel 13 may 1645" (Feder in Braun); daneben von anderer Hand bezeichnet: "Dicipel van D. Teniers" (Feder in Grau, wie recto); in der Mitte von anderer Hand bezeichnet: "R. l." (Bleistift); unten links zweimal Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328)

Wasserzeichen / Kettenlinien

-
21-22 mm (h)

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (NH Ad:01:02, fol. 34: "J. F. van Kessel. Eine Dorfschenke mit einigen Bauern beym Kartenspiel und Zuschauern. Bez. J F van Kessel 1645. Federzeichnung auf gelb gefärbtem Papier, gehöht, im Styl seines Lehrers Teniers ausgeführt. 10.7.7.9."; NH Ad: 02: 01, S. 255); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog I Van Aken-Murant, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.312-313, Nr.512