Jan Hackaert
Südliche Gebirgslandschaft, um oder nach 1658
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Jan Hackaert

Südliche Gebirgslandschaft, um oder nach 1658

Jan Hackaert

Südliche Gebirgslandschaft, um oder nach 1658

1658 kehrte Jan Hackaert zurück in die Niederlande. Diese und die folgende Zeichnung werden wohl in dieser Zeit entstanden sein. In den satten Federstrichen erinnern sie an eine noch in der Schweiz entstandene, 1656 datierte Zeichnung in München (Anm.1) und weisen gleichzeitig voraus auf die 1661 datierende „Italienische Landschaft nach Jan Both“ in Groningen.(Anm.2) Der schon von Harzen bewunderte sonnige Effekt ist das Ergebnis der reizvollen Verbindung von braunen Konturlinien und grauer Lavierung. Für die Hintergrunddarstellung wurden die Konturen der Graphitvorzeichnung nicht mit der Feder überarbeitet und vermitteln so den Eindruck von dunstiger Ferne.
Weitere Zeichnungen dieser Werkgruppe befinden sich in Chantilly, Wien, Haarlem, Windsor Castle, Amsterdam und Dresden.(Anm.3)

Annemarie Stefes

1 München, Staatliche Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 21095, Wolfgang Wegner: Die niederländischen Handzeichnungen des 15.-18. Jahrhunderts. Textband, Kataloge der Staatlichen Graphischen Sammlung München, 2 Bde, München 1973, Nr. 613
2 Groninger Museum, Inv.-Nr. 1931-165, Jaap Bolten: Dutch Drawings from the Collection of Dr. C. Hofstede de Groot, hrsg. von Groninger Museum voor Stad en Lande, Utrecht 1967, Nr. 35.
3 Chantilly, Musée Condé, Inv.-Nr. 371 111, Walther Bernt: Die niederländischen Zeichner des 17. Jahrhunderts, Bd. 1, München 1957, Nr. 283; Wien, Grafische Sammlung Albertina, Inv.-Nr. 10101, Die Landschaft im Jahrhundert Rembrandts. Niederländische Zeichnungen des 17. Jahrhunderts aus der Graphischen Sammlung Albertina, Ausst.-Kat. Wien, Graphische Sammlung Albertina, Wien 1993, Nr. 95; Haarlem, Teylers Museum, Inv.-Nr. Q*68–70, Michiel C. Plomp: Jan Pietersz. Zomer's inscriptions on drawings, in: Delineavit et Sculpsit 17, 1997, S. 13-27, Nr. 190, 191 und 186; Windsor Castle, Collection of Her Majesty the Queen, Inv.-Nr. 6303, Christopher White, Charlotte Crawley: The Dutch and Flemish Drawings of the fifteenth to the early nineteenth centuries in the collection of Her Majesty the Queen at Windsor Castle, Cambridge 1994, Nr. 372; Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1884-A-341, Inv.-Nr. RP-T-1899-A-4255 und Inv.-Nr. RP-T-1967-91; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. C 1917-81.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten links monogrammiert: "J. H." (Feder in Braun)

Auf dem Verso oben links: Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328)

Wasserzeichen / Kettenlinien

Narrenkappe, ähnlich Heawood 2000 (1662) oder 2004 (1659-90)
23-25 mm (v)

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (NH Ad:01:02, fol. 18: "Italische Gebirgslandschaft mit einer Landstraße zwischen einer steilen Felswand und einem Flusse der einen Wasserfall bildet. Durch Maulthiertreiber belebt. Bez J. H. Feder u Tusche Br 8.11.H. 6.8"); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Rebecca Uchill: Original und Reproduktion: Alexander Dorner and the (Re)production of Art Experience, in: Future Anterior. Jounal of Historic Preservation 2015, GSAPP, Columbia University, S.13-37, Abb.

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog I Van Aken-Murant, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.264, Nr.408

Walther Bernt: Die niederländischen Zeichner des 17. Jahrhunderts, Bd. 1, München 1957, Nr.280

Gustav Pauli: Zeichnungen alter Meister in der Kunsthalle zu Hamburg. Niederländer, hrsg. von Hamburger Kunsthalle, Veröffentlichungen der Prestel-Gesellschaft., Bd. 8, Frankfurt a. M. 1924, Abb.Taf. 32

? Slg. Rudolf, , S.bei lot 164