Jacques Nevay, Stecher Francesco Barbieri, gen. Guercino, Zeichner, Erfinder Francesco Piranesi, Drucker Firmin Didot, Verleger
Junge Frau eine Blume in der Linken haltend, um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1764)
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Jacques Nevay, Stecher Francesco Barbieri, gen. Guercino, Zeichner, Erfinder Francesco Piranesi, Drucker Firmin Didot, Verleger

Junge Frau eine Blume in der Linken haltend, um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1764)

Jacques Nevay, Stecher Francesco Barbieri, gen. Guercino, Zeichner, Erfinder Francesco Piranesi, Drucker Firmin Didot, Verleger

Junge Frau eine Blume in der Linken haltend, um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1764)
In: "Raccolta di alcuni disegni del Barberi da Cento detto il Guercino", Paris um 1835, Tafel 5

Die Erstausgabe wurde 1764 publizert und konnte bei Piranesis üblicher Adresse erworben werden ("Si vendono presso il medesimo Piranesi nel Palazzo del Sig.r Conte Tomati, a Strada Felice vicino alla Trinità de' monti"). Gedruckt und herausgegeben wurde der Band jedoch von Giovanni Generoso Salomoni.
Von allen Radierungen sind nur das Frontispiz und drei weitere von Piranesi selbst, davon sind nur zwei nach Guercinos Zeichnungen entstanden. Die anderen Platten wurden von Bartolozzi, Ottaviani, Piroli, Buratto und Milani gestochen.
(Höper, Corinna: Giovanni Battista Piranesi. Die poetische Wahrheit, Stuttgart 1999, Nr. 17; Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. The Complete Etchings, Band 2, San Francisco 1994, Nr. G. IV.)

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oberhalb der Darstellung rechts nummeriert: "5"; unterhalb der Darstellung bezeichnet: "Presso S. E. il Sig.r Principe D. Abondio Rezzonico / Senatore di Roma"; unterhalb davon links bezeichnet: "Guercino da Cento inv."; unten rechts signiert: "Giacomo Nevay inc."; unten links nummeriert: "XXI [wohl nicht von Piranesi]"

Werkverzeichnis

Weigel 3252

Provenienz

Erworben 1915: Antiquariat Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.