Isaac van Ostade
Skizzenblatt mit drei Bauern bei einer Haustür, einem Paar und vier Einzelfiguren, 1642 - 1643
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Isaac van Ostade

Skizzenblatt mit drei Bauern bei einer Haustür, einem Paar und vier Einzelfiguren, 1642 - 1643

Isaac van Ostade

Skizzenblatt mit drei Bauern bei einer Haustür, einem Paar und vier Einzelfiguren, 1642 - 1643

Ohne szenischen Zusammenhang und auch im Maßstab nicht aufeinander bezogen, wurden unterschiedliche Figuren auf dem Blatt skizziert: Drei an einer geöffneten Tür plaudernde Bauern, ein stehendes Kind, ein Mann und eine Frau im Gespräch, zwei fröhliche Zecher und der einen Tisch tragende Mann. Derartig willkürlich zusammengestellte Figurenstudien auf einem Skizzenblatt gehörten zu den Spezialitäten des Isaac van Ostade.(Anm.1)
Unser Blatt galt ehemals als Werk seines Bruders Adriaen. Die Zuschreibung an Isaac geht zurück auf Schnackenburg (1981), ebenso wie der zeitliche Ansatz. Auch für dieses Studienblatt arbeitete der Künstler mit zwei verschieden breiten Federn: Die feine Kielfeder wurde für Schraffur und Details in der Kostüm- und Architekturwiedergabe eingesetzt, die breite Rohrfeder für die modellierende Körperkontur.

Annemarie Stefes

1 Vgl. Bernhard Schnackenburg: Adriaen van Ostade, Isack van Ostade. Zeichnungen und Aquarelle. Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen, 2 Bde, Hamburg 1981, Bd. 1, S. 44–45 und 50, 55, vgl. ebd. Nr. 446, Bern, Sammlung Eberhard Kornfeld, und Nr. 459, München, Staatliche Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 1848. Es wird allerdings angenommen, dass viele der heute als Einzelstudien verwahrten Figurenblätter Adriaens aus ähnlichen Zusammenstellungen herausgelöst wurden.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Auf dem Verso unten links Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328)

Wasserzeichen / Kettenlinien

oberer Teil einer Krone, vom Typ ähnlich Heawood 611 (ohne Datum), aber: Kronreif geradlinig, mit Dreipaßornamenten gefüllt, breiter; mit stärker definierten Lilienornamenten geschmückt
ca. 24 mm (v)

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (NH Ad:01:06, fol. 155 als "Verfolg. A. v. Ostade": "Neun Figuren {und} einzeln und in Gruppen. Feder. Tusche. 6.7.5.3"; NH Ad: 02: 01, S. 262); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Annemarie Stefes, Leonore van Sloten, Leonoor van Oosterzee: Tekenen in Rembrandts tijd. Meesterwerken uit de Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Museum Het Rembrandthuis, Amsterdam 2012, S.123, Nr.73, Abb.S. 37

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog II van Musscher - Zegelaar, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.431, Nr.791

Bernhard Schnackenburg: Adriaen van Ostade, Isack van Ostade. Zeichnungen und Aquarelle. Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen, Text, Bd. 1, 2 Bde, Hamburg 1981, S.51, 168, Nr.460

Bernhard Schnackenburg: Adriaen van Ostade, Isack van Ostade. Zeichnungen und Aquarelle. Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen. Tafeln, Bd. 2, 2 Bde, Hamburg 1981, Abb.Taf. 193, Nr. 460