Hendrik Kobell, Zeichner Ludolf Backhuysen (I), Maler, Erfinder
Wijdschip in Seenot bei einer Flussmündung, um 1769
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Hendrik Kobell, Zeichner Ludolf Backhuysen (I), Maler, Erfinder

Wijdschip in Seenot bei einer Flussmündung, um 1769

Hendrik Kobell, Zeichner Ludolf Backhuysen (I), Maler, Erfinder

Wijdschip in Seenot bei einer Flussmündung, um 1769

Dieses Blatt kopiert ein 1696 datiertes Gemälde Ludolf Backhuysens.(Anm.1) Anders als bei der wohl ebenfalls auf eine gemalte Vorlage zurückgehenden Inv.-Nr. 1963-267 arbeitete Kobell hier mit einem Raster, um die gemalte Vorlage in einen kleineren Maßstab zu übertragen. Von den 1769 datierten Inv.-Nrn. 1963-267, 1963-238 und 1916-492 unterscheidet sich die handwerklich saubere, aber wenig ausdrucksstarke Linienführung. Diese Eigenschaften lassen sich als Hinweis auf Entstehung um oder vor 1769 interpretieren, womit das Blatt zu den frühesten erhaltenen Zeichnungen Kobells gerechnet werden kann.(Anm.2) Griffelspuren weisen auf eine graphische Umsetzung; ein entsprechender Stich war der Zeichnung bislang aber nicht zuzuordnen.

Annemarie Stefes

1 London, Dulwich Picture Gallery, Inv.-Nr. DPG 327, Gerlinde de Beer: Ludolf Backhuysen (1630-1708). Sein Leben und Werk, Zwolle 2002, Nr. 89, Abb. 175.
2 Eine weitere Jugendarbeit befindet sich in Edinburgh: die 1768 datierenden „Fischerboote am Ufer“, die stilistisch unserer Inv.-Nr. 1963-267 nahe stehen, National Gallery of Scotland, Inv.-Nr. D 1120, Keith Andrews: Catalogue of Netherlandish Drawings in the National Gallery of Scotland, 2 Bde., Edinburgh 1985, Bd. 1, S. 44.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Am Heck eines Schiffes bezeichnet: "Bakhuzen" (Feder in Grau)

Auf dem Verso unten links Stempel der Sammlung Rhodin (L. 2179); daneben bezeichnet: "Vente Ellinckhuijsen à Amsterdam" (Feder in Schwarz)

Wasserzeichen / Kettenlinien

unterer Teil eines Bienenkorbs, Heawood deest, strenge Form im schlichten Schild
27-30 mm (v)

Provenienz

Leendert Dupper (1799–1870), Dordrecht; dessen Auktion, Amsterdam 1870 (Lugt Ventes 32159), vielleicht dessen Auktion, Dordrecht 1870 (Lugt Ventes 32159): „Étude d’une barque à voiles. A la plume“; Ignatius Franciscus Ellinckhuysen (1814–1897), Rotterdam; auf dessen Auktion, Amsterdam 1878 (Lugt Ventes 38710) als „Bakhuyzen“: „Barque à voile dans une tempête. A la plume, lavé d’encre de chine. – H. 18, L. 28 – Coll. Dupper“; Carl Fredrik Christian Rhodin (1821–1886), Altona bei Hamburg (L. 2179); Washington von der Hellen (1834–1900), Hamburg, Nr. 155; Gustav von der Hellen (1879–1966), San Isidro/Argentinien (nicht bei Lugt); Schenkung von der Hellen 1962 an die Hamburger Kunsthalle

Bibliographie

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog I Van Aken-Murant, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.313-314, Nr.514

Wolf Stubbe: Die Sammlung von der Hellen, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 8, Hamburg 1963, S. 153-180, S.160