H. Kesselmeier (tätig um 1856), Holzschneider Otto Speckter, Zeichner, Erfinder Breitkopf und Härtel, Leipzig, Drucker Perthes, Besser & Mauke, Verleger
Die letzte Fehde der Dithmarscher - Illustration zu dem Gedicht "De letzte feide (1559.Juni 20.)", 1856
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

H. Kesselmeier (tätig um 1856), Holzschneider Otto Speckter, Zeichner, Erfinder Breitkopf und Härtel, Leipzig, Drucker Perthes, Besser & Mauke, Verleger

Die letzte Fehde der Dithmarscher - Illustration zu dem Gedicht "De letzte feide (1559.Juni 20.)", 1856

H. Kesselmeier (tätig um 1856), Holzschneider Otto Speckter, Zeichner, Erfinder Breitkopf und Härtel, Leipzig, Drucker Perthes, Besser & Mauke, Verleger

Die letzte Fehde der Dithmarscher - Illustration zu dem Gedicht "De letzte feide (1559.Juni 20.)", 1856
In: Groth, Klaus: "Quickborn", Hamburg, 1856, S. 195

Nach zahlreichen Gefechten mussten ca. 4000 Dithmarscher nach einer letzten Fehde am 20. Juni 1559 ihre Waffen an das holsteinische Fürstenherr unter der Leitung von Johann Rantzau abgeben. Damit endete die Eigenständigkeit Dithmarschens.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Innerhalb der Darstellung unten links auf einem Stein signiert: "KESSELMEIER"; links auf einem Band bezeichnet: "Darumme Wiln wi wagen Hals unde Gut."

Provenienz

1909 aus unbekannter Quelle erworben.