☰
Guercino-FĂ€lscher, Zeichner
Ideallandschaft mit halbzerfallenem Kastell,
ZurĂŒck Bildinfos ➕ ➖ ➕ 🗖 ❭

Guercino-FĂ€lscher, Zeichner

Ideallandschaft mit halbzerfallenem Kastell,

Guercino-FĂ€lscher, Zeichner

Ideallandschaft mit halbzerfallenem Kastell

Diese Landschaftszeichnung wurde von Gustav Pauli 1917 als Original Guercinos erworben. Morassi sah hier die Hand eines Guercino-Nachfolgers, eine EinschĂ€tzung, die von Philip Pouncey in Frage gestellt wurde.(Anm.1) TatsĂ€chlich handelt es sich bei dem Blatt um eine FĂ€lschung des 18. Jahrhunderts. Die Komposition basiert auf einer Radierung des Bolognesen Ludovico Mattioli (1662–1747) (Anm.2), die ihrerseits nach einer Radierung des Franzosen Jean Pesne (1623–1720) entstanden ist.(Anm.3) Der Stich von Pesne basiert auf einer eigenhĂ€ndigen Zeichnung Guercinos.(Anm.4) Eine dem Hamburger Blatt gut vergleichbare, ebenfalls in fĂ€lscherischer Absicht entstandene Zeichnung desselben Motivs befindet sich in Mailand.(Anm.5) Eine weitere, Ă€hnliche Zeichnung des Motivs ist in Washington.(Anm.6) SĂ€mtliche BlĂ€tter werden mit einem anonymen FĂ€lscher, dem bereits im 18. Jahrhundert tĂ€tigen sogenannten Guercino–FĂ€lscher in Verbindung gebracht. Vgl. Inv.-Nr. 21067.

David Klemm

1 Kartonnotiz.
2 Prisco Bagni: Il Guercino e il suo falsario. I disegni di Paesaggio, Bologna 1985, S. 152, Nr. 125.
3 Ebd., S. 149, Nr. 122.
4 Chatsworth, Devonshire Collcetion, Inv.-Nr. 533; vgl. Michael Jaffé: The Devonshire Collection of Italian Drawings, 3. Bolognese and Emilian Schools, London 1994, S. 156; Prisco Bagni: Il Guercino e il suo falsario. I disegni di Paesaggio, Bologna 1985, S. 148, Nr. 121.
5 Mailand, Pinacoteca di Brera, Inv.-Nr. 22/ID; vgl. Prisco Bagni: Il Guercino e il suo falsario. I disegni di Paesaggio, Bologna 1985, S. 153, Nr. 126.
6 Washington, National Gallery of Art, Inv.-Nr. B-30, 620; vgl. Prisco Bagni: Il Guercino e il suo falsario. I disegni di Paesaggio, Bologna 1985, S. 154, Nr. 127.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Auf dem Verso oben links nummeriert: "6" (Bleistift); am linken unteren Rand bezeichnet: "Barbieri Guerchin [?]" (Bleistift); unten rechts bezeichnet: "Guercino oder Domenichino" (Bleistift; das letzte Wort durchgestrichen); ((Stempel der Hamburger Kunsthalle fehlt noch))

Wasserzeichen / Kettenlinien

WZ 1 (links mittig): Taube auf Ornamentkartusche, darin die Buchstaben „GDF“; nicht identifiziert. WZ 2 (zentral): Nicht erkennbar.

Provenienz

Erworben 1917 von Olga Zacharias (1864-1939), Hamburg (nicht bei Lugt)

Bibliographie

David Klemm: Italienische Zeichnungen 1450-1800. Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 2, Köln u. a. 2009, S.208, Nr.280

[Wolf Stubbe]: Italienische Zeichnungen 1500-1800. Ausstellung aus den BestÀnden des Kupferstichkabinetts, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1957, S.24, Nr.117

V. T. [nicht aufgelöst]: Amburgo: Mostra di disegni italiani dal XV al XVIII secolo, in: Emporium. Rivista mensile illustrata d'arte e di cultura 76, 1957, Nr. 126, S. 228-229, S.229

Ausstellung von Zeichnungen Alter Meister aus den Sammlungen der Kunsthalle zu Hamburg, Ausst.-Kat. Kunstverein in Hamburg 1920, S.14, Nr.74

Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg fĂŒr 1917, Hamburg 1918, S.12