Giuseppe Maria Mitelli, Stecher Annibale Carracci, Maler, Erfinder Giovanni Giacomo de Rossi, Verleger
Detail der Fresken aus dem Palazzo Ghisilardi Fava: Ein Mann, der eine Harpyie überwältigt, 1674 - 1692
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Giuseppe Maria Mitelli, Stecher Annibale Carracci, Maler, Erfinder Giovanni Giacomo de Rossi, Verleger

Detail der Fresken aus dem Palazzo Ghisilardi Fava: Ein Mann, der eine Harpyie überwältigt, 1674 - 1692

Giuseppe Maria Mitelli, Stecher Annibale Carracci, Maler, Erfinder Giovanni Giacomo de Rossi, Verleger

Detail der Fresken aus dem Palazzo Ghisilardi Fava: Ein Mann, der eine Harpyie überwältigt, 1674 - 1692

Es handelt sich bei dem vorliegenden Band um eine Zusammenstellung von Stichen aus drei separaten Werken; davon zwei Bände mit Druckgraphik nach den berühmten Fresken Annibale Carraccis und seines Ateliers im Palazzo Farnese in Rom, zuerst Frontispiz, Titel- und Widmungsblatt sowie 14 Stiche aus:
"GALERIAE FARNESIANÆ ICONES ROMAE IN AEDIBVS SERENISS. DVCIS PARMENSIS AB ANNIBALE CARRACIO AD VETERVM AEMVLATIONE POSTERVM[QUE] ADMIRATIONE COLORIBVS EXPRESSAE CVM IPSARVM MONOCROMATIBVS ET ORNAMENTIS A PETRO AQVILA DELINEATÆ INCISÆ. Io: Jacobi. de. Rubeis. cura. sumptibus ac. typis. excusae Romæ ad Templum S. Mariæ de Pace cum Priuil Summi Pontificis.", gestochen von Pietro Aquila; Frontispiz und Titelblatt entworfen von Carlo Maratti; zuerst verlegt 1674 von Giovanni Giacomo de Rossi;
dann Titelblatt sowie acht Stiche aus:
"IMAGINES FARNESIANI CVBICVLI CVM IPSARVM MONOCROMATIBVS ET ORNAMENTIS ROMÆ IN ÆDIBVS SERENISS. DVCIS PARMENSIS. AB ANNIBALE CARRACCIO ÆTERNITATI PICTÆ.",
ebenfalls gestochen von Pietro Aquila und verlegt von Giovanni Giacomo de Rossi;
sowie abschließend vier Blätter mit je zwei Stichen zu den Fresken von Ludovico, Annibale und Agostino Carracci aus dem Palazzo Ghisilardi Fava in Bologna, gestochen von Giuseppe Maria Mitelli.

Christian Auffarth

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten links bezeichnet: "An. Carac. Inu."; unten rechts signiert: "GM [ligiert]. Mitelli. Fec."

Werkverzeichnis

B. 66

Provenienz

Max Adolfs Arnolds (1898-1976), La Tour-de-Peilz (Schweiz); von diesem der Bibliothek geschenkt .