Giulio Benso, Zeichner Albrecht Dürer, Stecher
Schreitendes Paar,
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Giulio Benso, Zeichner Albrecht Dürer, Stecher

Schreitendes Paar,

Giulio Benso, Zeichner Albrecht Dürer, Stecher

Schreitendes Paar

Das Blatt dokumentiert die lang anhaltende Wirkung von Dürers graphischem Werk in Italien.(Anm. 1) So ließ sich Giulio Benso noch im 17. Jahrhundert von Dürers um 1498 entstandenem Kupferstich „Das Liebespaar und der Tod – Der Spaziergang“ anregen.(Anm. 2) Der Künstler hat die Komposition im Wesentlichen exakt wiedergegeben, wobei er Details generell stark vereinfacht hat. Die Weite der Landschaft wurde im Gegensatz zu Dürers genauer Schilderung lediglich durch eine flächige Lavierung angedeutet. Als entscheidende Änderung gegenüber der Vorlage hat Benso den hinter dem Baum mit einem Stundenglas in der Hand erscheinenden Tod weggelassen. Dadurch wird der Memento-Mori-Gehalt des Blattes vollständig zurückgenommen.
Die Zuschreibung an Benso ist traditionell. Die leichte Federtechnik und die virtuos gesetzte Lavierung finden sich auch in gesicherten Zeichnungen des Künstlers wieder.

David Klemm

1 Neben Benso wäre z. B. auch Andrea Boscoli zu erwähnen. Vgl. den „Judaskuss“ nach Dürers um 1498 entstandenem Stich aus der „Großen Passion“; vgl. The Illustrated Bartsch, begründet u. hrsg. v. Walter L. Strauss u. John T. Spike, New York 1978- 10 (7), 7 (117); Aukt.-Kat. London, Christie’s, Old Master Drawings, 1. 7. 1997, S. 36, Nr. 25, mit Abb.
2 The Illustrated Bartsch, begründet u. hrsg. v. Walter L. Strauss u. John T. Spike, New York 1978- 10 (7), 94 (104); Rainer Schoch, Matthias Mende, Anna Scherbaum: Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk, Bd. 1: Kupferstiche, Eisenradierungen und Kaltnadelblätter, München, London, New York 2001, S. 68–69, Nr. 19.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Auf dem Verso in der Mitte Stempel der Hamburger Kunsthalle (nicht bei L., in Gebrauch seit ca. 1963)

Wasserzeichen / Kettenlinien

WZ: Zwei Buchstaben im Kreis, rechts „P“, links nicht erkennbar, darüber Kleeblatt; nicht identifiziert.

Provenienz

H. M. Calman, London (1930); Benjamin Sonnenberg, New York (bis 1979); Auktion Sotheby Parke Bernet, New York, 5 .6. 1979; erworben 1984 von Galdy Galleries, New York, aus Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung.

Bibliographie

David Klemm: Italienische Zeichnungen 1450-1800. Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 2, Köln u. a. 2009, S.95, Nr.56

Werner Hofmann: Hamburger Erfahrungen 1969-1990, hrsg. von den Freunden der Kunsthalle e. V., Hamburg 1990, S.33, Abb.10

Eckhard Schaar, Hanna Hohl: Kupferstichkabinett. Erwerbungen 1984, in: Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, 4, 1985, S. 237-249, S.237, 238, Abb.1

The Benjamin Sonnenberg Collection, Auktion Nr. 4260 v. 5.6. - 9. 6. 1979, Parke Bernet, New York 1979, S.o. S., Nr.19, Abb.