Giovanni Battista Piranesi, Stecher, Zeichner Francesco Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger
Hintere Ansicht der Ruinen der Pronaos des Tempels des Neptun / "Vue des restes du derrière du Pronaos du Tempel de Neptune [...]", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1778)
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Giovanni Battista Piranesi, Stecher, Zeichner Francesco Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger

Hintere Ansicht der Ruinen der Pronaos des Tempels des Neptun / "Vue des restes du derrière du Pronaos du Tempel de Neptune [...]", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1778)

Giovanni Battista Piranesi, Stecher, Zeichner Francesco Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger

Hintere Ansicht der Ruinen der Pronaos des Tempels des Neptun / "Vue des restes du derrière du Pronaos du Tempel de Neptune [...]", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1778)
In: "Différentes vues de Paestum", Paris um 1835, Tafel 14

Die Erstausgabe wurde im Jahr 1778 in Rom publiziert.
Knapp zwei Monate nach der Publikation verstarb Giovanni Battista Piranesi.
Nach Wilton-Ely sind einige Teile der Stiche eindeutig Giambattista zuzuschreiben, etwa die Architektur und Landschaft, andere, wie die Personen, entstammen eher der Hand Francescos.
Es kann vermutet werden, dass Giambattista, von dem die Zeichnungen zu Paestum stammen, vor seinem Tod zunächst mit der Folge begonnen hatte und diese nach dessen Tod von seinem Sohn Francesco fertiggestellt und teilweise erneuert wurde.
(Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. The Complete Etchings, Volume II, San Francisco 1994; Ders.: Piranesi, Paestum & Soane, München 2013.)

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben links bezeichnet: "Planche XIV."; unterhalb der Darstellung in der Mitte bezeichnet: "Vüe des restes du derriere du Pronaos du Temple de Neptune dessiné dans les deux planches précédéntes. A Pilastre / rendu d' une proportion plus élégante que celui B. L'on trouve à coté d' eux, les restes C des Murs internes de la / Celle. D Restes de deux rangs de Colonnes qui étoient situées dans la Celle du Temple."; unterhalb davon rechts signiert: "Cav. Piranesi F."

Oben rechts nummeriert: "14" (Bleistift)

Werkverzeichnis

Focillon 596; Wilton-Ely 731

Provenienz

Erworben 1915: Antiquariat Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.