Giovanni Battista Piranesi, Stecher Firmin Didot, Verleger
Ansicht des Überrestes der Porticus des M. Aemilius Lepidus und des P. Aemilius Paulus / "Veduta dell' avanzo del Portico di M. Emilio Lepido, e di P. Emilio Paolo", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1756)
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Giovanni Battista Piranesi, Stecher Firmin Didot, Verleger

Ansicht des Überrestes der Porticus des M. Aemilius Lepidus und des P. Aemilius Paulus / "Veduta dell' avanzo del Portico di M. Emilio Lepido, e di P. Emilio Paolo", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1756)

Giovanni Battista Piranesi, Stecher Firmin Didot, Verleger

Ansicht des Überrestes der Porticus des M. Aemilius Lepidus und des P. Aemilius Paulus / "Veduta dell' avanzo del Portico di M. Emilio Lepido, e di P. Emilio Paolo", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1756)
In: "Le Antichità Romane", Band 1, Paris um 1835, Tafel 36

Die Erstausgabe erschien 1756 mit dem ursprünglichen Titel "LE ANTICHITA ROMANE OPERA DI GIAMBATTISTA PIRANESI ARCHITETTO VENEZIANO DIVISA IN QUATTRO TOMI [...] IN ROMA MDCCLVI Nella Stamperia di Angelo Rotilj nel Palazzo de' Massimi. Con licenza de' superiori si vendono in Roma dai Signori Bouchard, e Gravier Mercanti libraj al Corso presso san Marcello."
(Höper, Corinna: Giovanni Battista Piranesi. Die poetische Wahrheit, Stuttgart 1999, Nr. 10.)

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben links bezeichnet: "Tav. XX"; oben rechts bezeichnet: "Fig. I"; unterhalb der Darstellung bezeichnet: "Veduta dell' avanzo del Portico di M. Emilio Lepido, e di P. Emilio Paolo"; unterhalb davon rechts signiert: "Piranesi Archit. dis. inc." (nach: Höper, Corinna: Giovanni Battista Piranesi. Die poetische Wahrheit, Stuttgart 1999, Nr. 10.37.)

Oberhalb der Platte rechts nummeriert: "37" (Bleistift)

Werkverzeichnis

Focillon 181; Wilton-Ely 316; Höper 10.37

Provenienz

Erworben 1915: Antiquariat Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.