Giovanni Battista Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger Giovanni Bouchard, Verleger
Fragmente von Ornamentfriesen, um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1753)
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Giovanni Battista Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger Giovanni Bouchard, Verleger

Fragmente von Ornamentfriesen, um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1753)

Giovanni Battista Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger Giovanni Bouchard, Verleger

Fragmente von Ornamentfriesen, um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1753)
In: "Trofei di Ottaviano Augusto", Paris um 1835, Tafel 15 [in der Piranesi-Gesamtausgabe, Band 8]

Die Erstausgabe wurde 1753 von Bouchard in Rom verlegt.
In dieser Folge stehen nun Skulptur und Bauornamentik im Vordergrund, wobei diese als Anleitung oder Musterbuch für Künstler gedacht ist. Hierbei beschäftigt sich Piranesi mit den sogenannten "Trophäen des Marius", einer Skulpturenzusammenstellung, die 1590 unter Sixtus V. von der Acqua Giulia auf das Capitol gebracht wurden (vgl. das Capitol in Vedute di Roma). Piranesi führt jedoch detailliert aus, dass diese richtigerweise die Trophäen des Augustus sein müssen. Heute geht die Forschung jedoch davon aus, dass es sich um Teile eines Monuments für Domitian handelt.
Nach dem Tod seines Vaters gibt Francesco Piranesi die Folge im Jahr 1780 erneut heraus und ergänzt sie um fünf weitere Tafeln.
(vgl. Höper, Corinna: Giovanni Battista Piranesi. Die poetische Wahrheit, Stuttgart 1999, S. 160-163, Kat. 9.)

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben rechts nummeriert: "13"; unterhalb der Darstellung in einer zweiten Platte bezeichnet: "1. Parte di una Cornice di marmo, la quale con tutti gli altri pezzi della Tavola presente fu trovata nelle rovine del Palazzo / de' Cesari, ed ora esiste negli Orti Farnesiani. Si veggono scolpiti in questa con maraviglioso artificio de fogliami, delfini, conchiglie, / e de' altri ben disposti lavori / 2. Soffitto di un Gocciolatojo di Cornice, abbellito con intagli di varie frondi, cocce de' frutti di pino, in vaga maniera composti, et circon- / dati da altre foglie a guisa di corone, annesse una all' altra, e da fascie legate. / 3. Parte di altra Cornice lavorata nella Gola rovescia di fronde, bacche, e di altri capricci, interposti a graziosi compartimenti di fet- / tucce. La Corona, o sia Piano è adornato da melagrane, coccole, e fogliami in vago ordine serpeggianti. / 4. Soffitto della detta Corona scolpito con ornamenti di cocce de' frutti di pino, foglie, funghi, e di altri simili frutti prodotti / dalla natura."; unterhalb davon rechts signiert: "Piranesi Architetto dis. ed inc."

Oberhalb der Platte rechts nummeriert: "98" (Bleistift); rechts daneben nummeriert: "15?" (Bleistift)

Werkverzeichnis

Focillon 140; Wilton-Ely 275; Höper 9.14

Provenienz

Erworben 1915: Antiquariat Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.