Friedrich Ludy, Stecher Friedrich Overbeck, Zeichner, Erfinder August Wilhelm Schulgen, Verleger Alcan (Paris), Verleger Josef Spithöver, Verleger
"VAE JESU IN PHARISAEOS" - Jesus diskutiert mit den Pharisäern, 1852 - 1855
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Friedrich Ludy, Stecher Friedrich Overbeck, Zeichner, Erfinder August Wilhelm Schulgen, Verleger Alcan (Paris), Verleger Josef Spithöver, Verleger

"VAE JESU IN PHARISAEOS" - Jesus diskutiert mit den Pharisäern, 1852 - 1855

Friedrich Ludy, Stecher Friedrich Overbeck, Zeichner, Erfinder August Wilhelm Schulgen, Verleger Alcan (Paris), Verleger Josef Spithöver, Verleger

"VAE JESU IN PHARISAEOS" - Jesus diskutiert mit den Pharisäern, 1852 - 1855
In: "Darstellungen aus den Evangelien nach vierzig Originalzeichnungen von Friedrich Overbeck. Im Besitz des Freiherrn Alfred von Lotzbeck auf Weihern.", o. O., o. J., Tafel 16

Der Arbeitstitel und die Datierung folgen: Clemens-Sels-Museum Neuss (Hg.): Julius Schnorr von Carolsfeld: Die Bibel in Bildern und anderen biblischen Bilderfolgen der Nazarener, Neuss 1982, S. 30.
Die Abfolge der Stiche folgt nicht der chronologischen Reihenfolge der Lebensgeschichte Jesu Christi. Tafel 14 zeigt die Übertragung des Hirtenamts durch Christus an Petrus und ist daher ursprünglich als letzter Stich der Folge einzuordnen.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Innerhalb der Darstellung unten rechts bezeichnet und monogrammiert: "18 FO [ligiert] 43"; unterhalb der Darstellung links bezeichnet: "Fried.Overbeck inv =ᵗ"; rechts signiert: "Fried.Ludy sculp=ᵗ"; unterhalb davon links bezeichnet: "Depose´"; in der Mitte: "VAE JESU IN PHARISAEOS."; unterhalb davon links bezeichnet: "PARIS, / publié chez. Alcan,29 Rue du Vieux-Colombier."; in der Mitte bezeichnet: "Düsseldorf, Verlag von August W=ᵐSchulgen."; rechts bezeichnet: "ROMA, / Gius. Spithöver, Piazza di Spagna Nᵒ= 55 e 56."

Provenienz

Alter Bestand der Bibliothek; vor 1887 erworben; vgl. Archiv 347, "Kupferwerke", Nr. 315