Francesco Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger Giovanni Bouchard, Verleger
Restaurierte Teile der Trophäen des Octavian Augustus in Großansicht / "Parti in grande restaurate del Trofei di Ottaviano Augusto", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1753)
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Francesco Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger Giovanni Bouchard, Verleger

Restaurierte Teile der Trophäen des Octavian Augustus in Großansicht / "Parti in grande restaurate del Trofei di Ottaviano Augusto", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1753)

Francesco Piranesi, Stecher, Zeichner Firmin Didot, Verleger Giovanni Bouchard, Verleger

Restaurierte Teile der Trophäen des Octavian Augustus in Großansicht / "Parti in grande restaurate del Trofei di Ottaviano Augusto", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: 1753)
In: "Trofei di Ottaviano Augusto", Paris um 1835, Tafel 8 [in der Piranesi-Gesamtausgabe, Band 8]

Die Erstausgabe wurde 1753 bei Giovanni Bouchard publiziert.
In dieser Folge stehen nun Skulptur und Bauornamentik im Vordergrund, wobei diese als Anleitung oder Musterbuch für Künstler gedacht ist. Hierbei beschäftigt sich Piranesi mit den sogenannten "Trophäen des Marius", einer Skulpturenzusammenstellung, die 1590 unter Sixtus V. von der Acqua Giulia auf das Capitol gebracht wurden (vgl. das Capitol in Vedute di Roma). Piranesi führt jedoch detailliert aus, dass diese richtigerweise die Trophäen des Augustus sein müssen. Heute geht die Forschung jedoch davon aus, dass es sich um Teile eines Monuments für Domitian handelt.
Nach dem Tod seines Vaters gibt Francesco Piranesi die Folge im Jahr 1780 erneut heraus und ergänzt sie um fünf weitere Tafeln.
(vgl. Höper, Corinna: Giovanni Battista Piranesi. Die poetische Wahrheit, Stuttgart 1999, S. 160-163, Kat. 9.)

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben rechts nummeriert: "8"; unten links auf einer Schriftrolle bezeichnet: "Parti in grande restaurate dei / Trofei di Ottaviano Augusto / 1. Corazza a piè del Trofeo, dalla quale pende / la Spada sul petto, ed à una testa di Medusa / per porre spavento ai nemici. / 2. Scudo riccamente lavorato con Borchia / cinta da Corona di Alloro, da cui si dipar- / tono de tralci di vite carichi di pampini, / e di grappi d' Uva graziosamente anno dati. / 3. A piè del Trofeo si scorge uno Scudo otta- / gono in forma ovale, il quale à per orna- / mento il Fulmine trisulco, e due teste de Gi- / ganti. Questa era l' Insegna, che por- / tava la Legione chiamata Fulminante. / 4. Arco da trarne le frecce ornato nelle / punte da due teste di Grifo. / 5. Faretre, o Turcassi ripieni di frecce lavora- / to a tralci di Edera."; unterhalb davon signiert: "Francesco Piranesi disegnò ed incise"

Oberhalb der Platte rechts nummeriert: "91" (Bleistift)

Werkverzeichnis

Focillon nach 137; Wilton-Ely nach 272; Höper 9.9

Provenienz

Erworben 1915: Antiquariat Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.