Fra Bartolommeo, eigentlich Baccio della Porta, Nachahmer
Ein Apostel sitzend und lesend (Studie für Hiob),
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Fra Bartolommeo, eigentlich Baccio della Porta, Nachahmer

Ein Apostel sitzend und lesend (Studie für Hiob),

Fra Bartolommeo, eigentlich Baccio della Porta, Nachahmer

Ein Apostel sitzend und lesend (Studie für Hiob)

Die Zeichnung eines sitzenden bärtigen Mannes wurde von Chris Fischer überzeugend mit einer Studie Fra Bartolommeos für den Propheten Hiob in Verbindung gebracht.(Anm.1) Diese in Rotterdam bewahrte Zeichnung diente dem Künstler zur Formfindung für einen der beiden Seitenflügel des heute in der Accademia in Florenz ausgestellten, 1518 entstandenen Billi-Altars. Die Rotterdamer Kreidezeichnung eröffnet mit ihren zahlreichen Pentimenti einen faszinierenden Einblick in Fra Bartolommeos Entwurfsverfahren. Von dieser höchst lebendigen, virtuosen Zeichentechnik ist auf dem Hamburger Blatt nicht viel zu spüren. Hier ist die auf der Rotterdamer Zeichnung noch nicht genau festgelegte Kopf- und Armhaltung einer eindeutigen Richtung gewichen. Zudem wird der kontemplative Gehalt der Szene nun durch eine geschlossenere Körperform unterstrichen. Die Verfestigung der Formen lässt einige Pentimenti Bartolommeos stärker hervortreten: So scheinen beispielsweise die Konturen des Buches durch die Finger der rechten Hand sowie die linke Handfläche hindurch.
Aufgrund der hier skizzierten Unterschiede ist das Hamburger Blatt trotz der unverkennbaren allgemeinen Übereinstimmung keine direkte Nachzeichnung der Rotterdamer Studie. Dies bedeutet, dass der anonyme Zeichner entweder diese Vorlage eigenhändig weiterentwickelte oder dass er auf eine andere, nicht nachweisbare Studie Fra Bartolommeos zurückgegriffen hat.
Die Zeichnung könnte zu einer Gruppe von acht Blättern Fra Bartolommeos zählen, die 1775 bei der Auktion der Sammlung Mariette versteigert und von Lagoy erworben wurden.(Anm.2)

David Klemm

1 Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Vol. M 87. Frdl. Hinweis von Chris Fischer, Kopenhagen, Oktober 2005. Vgl. auch Fra Bartolommeo, Master Draughtsman of the High Renaissance. A selection from the Rotterdam Albums and Landscape Drawings from various Collections, bearb. v. Chris Fischer, Ausst.-Kat. Rotterdam, Museum Boymans Van Beuningen, Boston, Museum of Fine Arts, Fort Worth, Kimbell Art Museum, New York, The Pierpont Morgan Library, Rotterdam 1990, S. 346–347, Nr. 97. Das Blatt stellt eine frühe Entwurfsstudie dar, die dann später nicht verwendet wurde.
2 „Huit feuilles des differents Etudes, de compositions & figures drapées, al la pierre noire & la sanguine: tous ces dessins viennent de la Collection du Vasari“. Vgl. Auktionskatalog der Sammlung Mariette in: Catalogue raisonné des différents objets de curiosités dans les sciences et arts qui composaient le Cabinet de feu Mr Mariette (...) par François Basan, Paris 1775, Nr. 178.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten in der Mitte Stempel der Sammlung Lagoy (L. 1710); unten rechts: Stempel der Sammlung Mariette (L. 1852); unterhalb des goldenen Rahmens in der Mitte bezeichnet: "Fra Bartolomeo" (Bleistift); auf dem Verso unten: Stempel der Sammlung Dimsdale (L. 2426); unten: Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328)

Wasserzeichen / Kettenlinien

WZ: Nicht erkennbar.

Provenienz

Vielleicht Giorgio Vasari (1511-1574) (siehe Aukt-Kat. Mariette 1775, Nr. 178); Pierre-Jean Mariette (1694-1774), Paris (L. 1852); Jean-Baptiste-Florentin-Gabriel de Meryan Marquis de Lagoy (1764-1829), Aix en Provence (L. 1710); Thomas Dimsdale (1758-1823), London (L. 2426); William Young Ottley (1771-1836), London (L. 2662-2665); Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244); NH Ad : 02 : 01, S. 209 (als Fra Bartolomeo); NH Ad : 01 : 03, fol. 104 (als Fra Bartolomeo): "Ein Apostel in sitzender Stellung, ein großes Buch in Händen haltend; die Drappirung vortrefflich. Kreidezeichnung auf grauem P. gehöht. 7.9. 10.9. Samml. Mariette Legoy [!]. Dimsdale und Ottley, welcher Letztem in seinem Zeichnungswerke ein Faksimile desselben gegeben hat."; am Rand: "?"; Legat Harzen 1863 an die "Städtische Gallerie" Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

David Klemm: Italienische Zeichnungen 1450-1800. Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 2, Köln u. a. 2009, S.85-86, Nr.36

Bernard Berenson: The Drawings of the Florentine Painters Classified, Criticised and Studied as Documents in the History and Appreciation of the Tuscan Art, with a copious Catalogue Raisonné, Bd. 2, London 1903, S.19, Nr.391

Wilhelm Koopmann: Einige weniger bekannte Handzeichnungen Raffaels, in: Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstammlungen 12, 1891, S. 40-49, S.41