Daniel Vertangen
Apoll und Coronis,
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Daniel Vertangen

Apoll und Coronis,

Daniel Vertangen

Apoll und Coronis

Daniel Vertangen, der sich hier von einem Gemälde Elsheimers inspirieren ließ, gilt als einer der begabtesten Schüler Cornelis van Poelenburchs.(Anm.1) Das Thema der Darstellung ist den Metamorphosen des Ovid entnommen (II, 542): Der eifersüchtige Apoll schoss einen Pfeil auf seine untreue Geliebte Coronis, wurde jedoch unmittelbar danach von Reue überwältigt. Seine verzweifelte Suche nach heilenden Kräutern konnte die Folgen des tödlichen Schusses indes nicht mehr abwenden. Lediglich den Sohn der schwangeren Coronis – Aesculap – brachten Apoll und seine Helfer glücklich zur Welt.
Das tragische Ende der Götterliebschaft war ebenfalls Thema eines kleinen Gemäldes.(Anm.2) Eine maßgleiche und stilistisch vergleichbare Historienzeichnung befindet sich in Brüssel.(Anm.3)

Annemarie Stefes

1 „Apoll und Coronis“, Corsham Court, Sammlung Lord Methuen, Keith Andrews: Adam Elsheimer. Paintings - Drawing - Prints, Oxford 1977, Kat. 21.
2 Standort unbekannt, Nicolette C. Sluijter-Seijffert: The School of Cornelis van Poelenburch, in: In his Milieu. Essays on Netherlandish Art in Memory of John Michael Montiuas, hrsg. von Amy Golahny u.a., Amsterdam 2006, S. 441-453, Abb. 2.
3 „Bacchus und Ariadne“, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts, Sammlung De Grez, Inv.-Nr. 4060/3808.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten links signiert: "Daniel. Vertangen." (Feder in Grau)

Auf dem Verso unten links Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328); l. unterhalb davon ausgelöschte Beischrift mit Bleistift

Wasserzeichen / Kettenlinien

Wappen von Amsterdam, vgl. Heawood 426 (1665) (aber detailliertere Krone)
24-25 mm (h)

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (NH Ad:01:02, fol. 71: "Daniel Vertangen. Die Nymphe Pocris vom Cephalus {Wurfspieß} Geschoß getroffen, haucht ihren Geist aus, {...} von den Bewohnern des Waldes beklagt, die im Hintergrunde ein großes Feuer anzünden. Die Scene zeigt eine reitzende waldreiche Berglandschaft mit blumigen Vorgrunde. Bez Daniel Vertangen. Schöne Tuschzeichnung von zarter Vollendung. 8.7.5.9."; NH Ad: 02: 01, S. 273); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog II van Musscher - Zegelaar, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.575-576, Nr.1097

Keith Andrews: Adam Elsheimer. Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und Radierungen, München 1985, S.186, bei Nr. 21

Keith Andrews: Adam Elsheimer. Paintings - Drawing - Prints, Oxford 1977, S.151, bei Nr. 21