Daniel Hermann Anton Melbye
Schlacht bei Helgoland, 1865
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Daniel Hermann Anton Melbye

Schlacht bei Helgoland, 1865

Daniel Hermann Anton Melbye

Schlacht bei Helgoland, 1865

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Signiert und datiert: "Anton Melbye 1865" (vgl. Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Hamburg 1910, S. 112)

Provenienz

Daniel Hermann Anton Melby (1818 - 1875), Hamburg, 1865 - längstens 1875 (1); [...] (2); Slg. Carl Heinrich Schleiden (1809-1890) und Ida Schleiden (1809-1894, geb. Speckter), Hamburg, ? - 1894 (3); Vermächtnis von dieser, 1894 (4); Hamburger Kunsthalle, 1894 - 28.6.1923 (5); Verkauf an die Kunsthandlung Commeter, Hamburg, 28.6.1923 (6); [...] (7); Versteigerung 77. Auktion bei Buch- und Kunstantiquariat F. Dörling, Hamburg, Nr. 992, 6.-7.6.1972 (8); Ankauf von dort durch Hans Hupfeld, Helgoland, 7.6.1972 (9); Schenkung von diesem an die Gemeinde Helgoland, 1972 (10)

1) Es ist noch zu klären, wie lange Melby das Werk sein Eigen nannte und wie es in ein anderes Eigentum überging.
2) Bisher ungeklärte Provenienz.
3) Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1894, Hamburg 1895, S. ##. Kartothek der ausgeschiedenen und getauschten Bilder. Ida Schleiden war die Tochter des Lithographen und Graphik-Sammlers und -Händlers Johannes / Johann Michael Speckter (Uthlede 5. Juli 1764 - 1. März 1845 Hamburg). 1818 gründete dieser gemeinsam mit Heinrich Joachim Herterich (1772–1852) die erste lithographische Anstalt in Norddeutschland - Hamburgische Steindruckerei Speckter & Herterich, ab 1829 hieß sie Speckter & Co. 1834 übernahm diese sein Sohn Otto Speckter und somit der Bruder von Ida. Erwin Speckter war ebenfalls ein Bruder Ottos und Idas. Ida heiratete Carl Heinrich Schleiden am 16. Juli 1842. GND zu Carl Heinrich Schleiden: http://d-nb.info/gnd/119457989.
4) Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1894, Hamburg 1895, S. ##.
5) Siehe die Verzeichnisse und Kataloge der Hamburger Kunsthalle.
6) HAHK: Erwerbung aus Doublettenverkäufen 1921, Rechnungen usw. Bl. 96. Siehe auch handschriftliche Notiz "1923 verkauft" auf dem Trägerkarton der historischen Photographie in der Reproduktionssammlung der Hamburger Kunsthalle.
7) Bisher ungekannte Provenienz.
8) Buch- und Kunstantiquariat F. Dörling: und Hamburg: Wertvolle Bücher, Alte Dekorative Graphik, Alte und Moderne Kunst, Gemälde - Schiffsmodelle, Aukt.-Kat. 6.-7.6., Hamburg 1972. Einlieferer ist 94, der mehrere Gemälde eingegeben hatte (Einlieferliste nicht vorhanden).
9) Telefonische Auskunft am 28.11.2006 erteilte Herr Hupfeld, Helgoland, gegenüber Dr. Ute Haug.
10) Telefonische Auskunft am 28.11.2006 erteilte Herr Hupfeld, Helgoland, gegenüber Dr. Ute Haug. Das Werk hängt im Gemeindesaal Helgolands.

Stand: 28.11.2006, aktualisiert am 7.2.2019, 21.3.2019, 23.3.2020; alle Ute Haug.
Status: In Bearbeitung.

Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug@hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug@hamburger-kunsthalle.de.