Cornelis Pronk
Ansicht von Burgh, 1753
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Cornelis Pronk

Ansicht von Burgh, 1753

Cornelis Pronk

Ansicht von Burgh, 1753

Cornelis Pronk widmete sich erst ab 1727 der topographischen Zeichnung, nachdem ihn der Amsterdamer Verleger Isaac Tirion als Zeichner für „Het Verheerlykt Nederland“ verpflichtete.(Anm.1) Heute gilt er als der bedeutendste Vertreter dieses Faches in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die nach naturwissenschaftlichen Erkenntnissen präzise wiedergegebene Lichtwirkung setzte Maßstäbe für die Folgegeneration.(Anm.2)
Wie der Großteil der Illustrationsentwürfe für „Het Verheerlykt Nederland“ ist auch die vorliegende Zeichnung im platzsparenden und entsprechend kostengünstigen Format von 70 x 100 mm gehalten, in Anlehnung an Rademakers „Kabinet van Nederlandsche Oudheden“ von 1725.(Anm.3) Thematisch konzentrieren sich die Abbildungen vorwiegend auf historisch relevante Gebäude: Schlösser, Kirchen und Ruinen. Aus der Distanz aufgenommene Dorfansichten wie Inv.-Nr. 22385, die der Künstler auf der Durchreise zeichnete, bilden eher die Ausnahme.(Anm.4)
Auf unserem Blatt ist das Dorf Burgh auf der Nordseeinsel Schouwen-Duiveland dargestellt, Vorlage für den seitengleich ausgerichteten Stich Hendrik Spilmans im 1754 veröffentlichten fünften Band des „Verheerlykt Nederland“.(Anm.5) Wie aus der Jahreszahl „1753“ hervorgeht, wurde das Hamburger Blatt direkt für diese Publikation angefertigt. Vorausgegangen war zweifelsohne eine größerformatige Naturaufnahme in einem Skizzenbuch, auf die sich die Jahresangabe 1746 bezieht.(Anm.6) Pronk war 1745 zu seiner zweiten Reise nach Zeeland aufgebrochen.(Anm.7)

Annemarie Stefes

1 Pieter Jan Klapwijk: De totstandkoming van Het verheerlijkt Nederland, in: Leids Kunsthistorisch Jaarboek 4, 1985, S. 179-199, S. 183–184.
2 Leslie A. Schwartz: Meesterlijk getekend: Nederlandse tekeningen uit de 17de eeuw, Ausst.-Kat. Haarlem, Teylers Museum, Haarlem 1997, S. 95; vgl. auch Leonard P. Kasteleyn: "Opdat de waarheid klaar in uwe tekeninge spele". De topographische tekenkunst in de Republiek gedurende het tweede kwart van de 18de eeuw en de theorieën van Newton (I), in: Delineavit et Sculpsit 6, 1991, S. 10-29, S. 23–24.
3 Pieter Jan Klapwijk: De totstandkoming van Het verheerlijkt Nederland, in: Leids Kunsthistorisch Jaarboek 4, 1985, S. 179-199, S. 183.
4 Leslie A. Schwartz: Meesterlijk getekend: Nederlandse tekeningen uit de 17de eeuw, Ausst.-Kat. Haarlem, Teylers Museum, Haarlem 1997, S. 96.
5 „Het verkeerlykt Nederland, of Kabinet van Hedendaagsche Gezigten van Steden, Dorpen, Sloten, Adelyke Huizen, Kerken, Torens, Poorten … Vijfde Deel. Behelzende ruim Honderd Gezigten van Zeeland“, Amsterdam 1754, Abb. 75.
6 In einigen Fällen belegen verschieden große Fassungen die einzelnen Entwicklungsstufen auf dem Weg zur kleinformatigen Illustrationsvorlage, z. B. die 128 x 170 mm große „Ansicht von Hem“, der die mit 70 x 99 mm deutlich kleinere Radierungsvorlage für Hendrik Spilman folgte, Haarlem, Noord-Hollands Archief, Provinciale Atlas, Nr. 1540 und Nr. 1537, Leslie A. Schwartz: Meesterlijk getekend: Nederlandse tekeningen uit de 17de eeuw, Ausst.-Kat. Haarlem, Teylers Museum, Haarlem 1997, Nr. 24–26.
7 Vgl. Pieter Jan Klapwijk: De totstandkoming van Het verheerlijkt Nederland, in: Leids Kunsthistorisch Jaarboek 4, 1985, S. 179-199, S. 191.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Signiert und datiert unten links: "C: Pronk del: ad viv: 1746" (Feder in Grau), unten rechts datiert: "1753" (Feder in Grau); unterhalb davon bezeichnet: "Burgt." (Feder in Schwarz und Grau)

Auf dem Verso unten links Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328)

Wasserzeichen / Kettenlinien

-
ca. 24 mm (h)

Provenienz

Wahrscheinlich zwischen 1869 und 1886 durch Schenkung oder Erwerbung aus unbekannter Quelle in den Besitz der Hamburger Kunsthalle gelangt

Bibliographie

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog II van Musscher - Zegelaar, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.446, Nr.828