Christian Actonius Theodrus Piil, Stecher Moritz von Schwind, Zeichner, Erfinder Breitkopf und Härtel, Leipzig, Drucker Gustav Mayer, Verleger
Ein Knabe ißt, auf einem Stuhl stehend, aus einem Honigtopf - Illustration zum Lied "Abzählen bei'm Spiel", 1851
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Christian Actonius Theodrus Piil, Stecher Moritz von Schwind, Zeichner, Erfinder Breitkopf und Härtel, Leipzig, Drucker Gustav Mayer, Verleger

Ein Knabe ißt, auf einem Stuhl stehend, aus einem Honigtopf - Illustration zum Lied "Abzählen bei'm Spiel", 1851

Christian Actonius Theodrus Piil, Stecher Moritz von Schwind, Zeichner, Erfinder Breitkopf und Härtel, Leipzig, Drucker Gustav Mayer, Verleger

Ein Knabe ißt, auf einem Stuhl stehend, aus einem Honigtopf - Illustration zum Lied "Abzählen bei'm Spiel", 1851
In: "Alte und neue Kinderlieder, Fabeln, Sprüche und Räthsel", hrsg. von Georg Scherer, 2. reich vermehrte Auflage, Leipzig 1851, S. 151

Für die Chemitypie wird eine polierte Zink- oder Kupferplatte mit einem Ätzgrund überzogen, auf diesen wird mit einer Radiernadel das Motiv aufgebracht und anschließend geätzt. Die geätzten Linien werden nun mit einer Bleizinnwismutlegierung aufgefüllt, nachdem die Platte und das Metall vollständig ausgekühlt sind, wird das überstehende Metall abgeschabt. Anschließend wird die Platte ein weiteres Mal geätzt. Die Ätztlösung greift die Legierung allerdings nicht an. So entsteht ein Relief der im ersten Schritt geätzten Linien und die Platte kann, ähnlich wie bei einem Holzstich, ohne viel Aufwand für den Buchdruck genutzt werden.
(Für weitere Informationen siehe "Meyers Konversations-Lexikon", 4. Auflage, S. 988f.)

Vgl. dazu Inv.-Nr. kb-1929-855-75.

Vgl. für die Darstellung des Motives als Holzstich Inv.-Nr. kb-1929-947-92.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unterhalb der Darstellung links bezeichnet: "v. Schwind inv"; rechts bezeichnet: "Chemit"

Provenienz

Johann Friedrich Hoff (1832-1913), Frankfurt a. M.; von diesem 1888 erworben