Carlo Rancini, Stecher Pompeo Girolamo Batoni, Maler, Erfinder Niccolò Capurro, Drucker
Herkules am Scheideweg und der junge Herkules zerreißt Schlangen, 1847
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Carlo Rancini, Stecher Pompeo Girolamo Batoni, Maler, Erfinder Niccolò Capurro, Drucker

Herkules am Scheideweg und der junge Herkules zerreißt Schlangen, 1847

Carlo Rancini, Stecher Pompeo Girolamo Batoni, Maler, Erfinder Niccolò Capurro, Drucker

Herkules am Scheideweg und der junge Herkules zerreißt Schlangen, 1847
Aus: Atlas zu Giovanni Rosini; "Storia della pittura Italiana esposta coi monumenti", Band IV, Tafel CXCII

Reproduktionsgraphik nach Herkules am Scheideweg (1742, Öl auf Leinwand, 93,5 x 73 cm, Florenz, Palazzo Pitti, Galleria d'Arte Moderna, Inv.-Nr.: 298) und nach der junge Herkules zerreißt Schlangen (1743, Öl auf Leinwand, 94 x 72,5, Florenz, Palazzo Pitti, Galleria d'Arte Moderna) desselben.

Vgl.: http://www.artivisive.sns.it/stampeditraduzione/schedaStampa.php?id=3392; http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2F194.242.241.163%2Ffedora%2Fobjects%2Fwork%3A64322%2Fdatastreams%2FMM188622%2Fcontent&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.culturaitalia.it%2Fopencms%2FviewItem.jsp%3Flanguage%3Dit%26id%3Doai%253Aculturaitalia.it%253Amuseiditalia-work_64322&h=3023&w=2446&tbnid=PylMqAxdPtpABM%3A&zoom=1&docid=hWMEmO4x-U6XhM&ei=r9F2VamQA6aeygO25oDwDg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1587&page=1&start=0&ndsp=41&ved=0CEIQrQMwCw

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oberhalb der Darstellungen rechts nummeriert: "CXCII."; unterhalb der linken Darstellung in der Mitte bezeichnet: "POMPEO BATONI"; unterhalb der rechten Darstellung rechts signiert: "C. Rancini inc."; unterhalb davon in der Mitte bezeichnet: "POMPEO BATONI"; unterhalb beider Darstellungen in der Mitte bezeichnet: "Ambedue nel R. Palagio dei Pitti in Firenze"

Provenienz

Alter Bestand der Bibliothek; vor 1887 erworben; vgl. Archiv 347, "Kupferwerke", Nr. 203; mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Besitz von Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle; 2014 dem Kupferstichkabinett überwiesen.