Bartholomäus Bruyn (der Ältere)
Stifterbildnisse (Flügelbilder eines Hausaltars), 1539
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Bartholomäus Bruyn (der Ältere)

Stifterbildnisse (Flügelbilder eines Hausaltars), 1539

Bartholomäus Bruyn (der Ältere)

Stifterbildnisse (Flügelbilder eines Hausaltars), 1539

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Linker Flügel: unten rechts die Inschrift: E. W. Ophuysen / 1539
Rechter Flügel: unten links die Inschrift: Us. Huygens / 1539
(aus: Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der Alten Meister, Hamburg 1918, S. 24, Nr. 520)

Provenienz

[...]; Slg. Merlo (#### - ####), ?, ? - 1873 (1); erworben von diesem Konsul Edouard Weber (19.6.1830 - 19.9.1907), Hamburg, 1873 - 1907 (2); [...]; Hamburger Kunsthalle, mind. 1918 - 1924 (3); Verkauf an den Kunsthändler Adolf Gottschewski (1875-1930), Hamburg/Berlin, 14.1.1924 (4); Verbleib bislang unbekannt (5)

1) Eduard Firmenich-Richartz: Bartholomaeus Bruyn und seine Schule. Eine kunsthistorische Studie, Beiträge zur Kunstgechichte, Bd. 14, Leipzig: E. A. Seemann 1891, S. 146f. Firmenich-Richartz führt das Werk in seinem Verzeichnis von Werken Bartholomäus Bruyn des Jüngeren, wohingegen der Katalog der Alten Meister Hamburger Kunsthalle von 1918 das Werk Bartholomäus Bruyn dem Älteren oder dessen Schule zuschreibt.
2) Eduard Firmenich-Richartz: Bartholomaeus Bruyn und seine Schule. Eine kunsthistorische Studie, Beiträge zur Kunstgechichte, Bd. 14, Leipzig: E. A. Seemann 1891, 146f.
3) Kein Eintrag im Gemäldeinventar I, S. 18 unter Nr. 520; Kartothek der ausgeschiedenen und getauschten Bilder; Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der Alten Meister, Hamburg 1918, S. 24, Nr. 520. Originalabzug (s/w) der Photographie von Franz Rompel Nr. 11322 in der Werkakte.
4) Gemäldeinventar I, S. 18; Kartothek der ausgeschiedenen und getauschten Bilder; Inventar: "Veräußerungen Alter Meister", S. 1f. Das Werk wurde laut diesem Inventar und der Kartei in der Kartothek zusammen mit vier weiteren, bislang nicht identifizierten Werken für insgesamt 8500,00 (Währung nicht genannt) verkauft. Dr. Adolf Gottschewski ist im Maecenas 1927 als Händler in Hamburg aufgeführt.
5) Digitale Auktionskataloge, https://www.arthistoricum.net/themen/portale/german-sales/auktionskataloge/ (11.2.2020, Felix Krebs) oo; Bildindex der Kunst und Architektur oo (11.2.2020, Felix Krebs).

Stand: 11.2.2020, Ute Haug; 11.2.2020, Felix Krebs.
Status: In Bearbeitung.