Antoinette Bouzonnet Stella, Stecher Giulio Romano, eigentlich Giulio Pippi, Erfinder Joubert, Verleger
"L'ENTRÉE DE L'EMPEREUR SIGISMOND A MANTOUË [...], Paris 1675 - Titelblatt, 1675
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Antoinette Bouzonnet Stella, Stecher Giulio Romano, eigentlich Giulio Pippi, Erfinder Joubert, Verleger

"L'ENTRÉE DE L'EMPEREUR SIGISMOND A MANTOUË [...], Paris 1675 - Titelblatt, 1675

Antoinette Bouzonnet Stella, Stecher Giulio Romano, eigentlich Giulio Pippi, Erfinder Joubert, Verleger

"L'ENTRÉE DE L'EMPEREUR SIGISMOND A MANTOUË [...], Paris 1675 - Titelblatt, 1675
Aus: "L'ENTRÉE DE L'EMPEREUR SIGISMOND A MANTOUË [...]", Paris 1675

Die Drucke wurden nach den Fresken in der Camera degli Stucchi des Palazzo del Te in Mantua angefertigt. Die dort dargestellte Prozession greift auf die Reliefarbeiten der Säulen des Trajan und Mark Aurel zurück, schuldet ihre Kontinuität aber der virtuosen Hand Giulio Romanos. Obgleich die Vorlage möglicherweise nur die Art und Weise darzustellen suchte, wie nach der Vorstellung der Zeit die alten Römer in den Krieg zogen, interpretierte Romanoi sie als den Einzug des Kaisers Sigismund in Mantua im Jahre 1433. Hierbei hatte dieser das Gebiet des Johann Franz von Gonzaga zur Markgrafschaft Mantua erhoben.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Auf einem Podest in der Mitte der Darstellung bezeichnet: ""L'ENTRÉE DE L'EMPEREUR SIGISMOND / A MANTOUË; / Gravé en Vingt cinq feuilles, d'après une longue Frise exécutée en Stuc / dans le Palais du T. de la même Ville, sur un dessin de Jules Romain, / Par Antoinette Bouzonnet Stella. / A Paris, chez Joubert, graveur et Marchand d'Estampes, Rue des Mathurins, aux 2 Piliers d'Or."; auf einem Sockel rechts bezeichnet: "Cette frise a esté faicte de stuc soubs la conduitte, / et sur les desseins de Jule Romain au Palais du TE. / dans mantouë, et grauéeüar Anthoinette B. Stella"; unten bezeichnet: "A Paris au Galleries du Louure auec priuil. du Roy. 1675. / et[?] chez Chereau et Joubert rue des mathurins aux deux piliers d'or"; unten rechts nummeriert: "1"

Provenienz

Alter Bestand der Bibliothek; vor 1887 erworben; vgl. Archiv 347, "Kupferwerke", Nr. 354; überwiesen an das Kupferstichkabinett am 23.5.2016.