Anonym (19. Jahrhundert), Holzschneider Julius Schnorr von Carolsfeld, Zeichner Xylographische Anstalt von Kaspar Braun & von Dessauer, München, Drucker Verlag der J.G. Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen, Verleger
Der Dichter der Nibelungen zwischen Mär und Sage, 1843
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Anonym (19. Jahrhundert), Holzschneider Julius Schnorr von Carolsfeld, Zeichner Xylographische Anstalt von Kaspar Braun & von Dessauer, München, Drucker Verlag der J.G. Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen, Verleger

Der Dichter der Nibelungen zwischen Mär und Sage, 1843

Anonym (19. Jahrhundert), Holzschneider Julius Schnorr von Carolsfeld, Zeichner Xylographische Anstalt von Kaspar Braun & von Dessauer, München, Drucker Verlag der J.G. Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen, Verleger

Der Dichter der Nibelungen zwischen Mär und Sage, 1843
In: Pfizer, Gustav: "Der Nibelungen Noth", Stuttgart und Tübingen 1843

Nach einer Federzeichnung (1842, Feder und Pinsel; Tusche über Bleistift, 234 x 167 mm) von Schnorr von Carolsfeld, die sich laut Nowald in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München befindet. [1]
Die Komposition mit dem Dichter zwischen den allegorischen Frauengestalten ist eine Wiederaufnahme des Motivs aus dem Saal der Helden in der Münchener Residenz. [2]

1 Vgl. Nowald, Inken: Die Nibelungenfresken von Julius Schnorr von Carolsfeld im Königsbau der Münchner Residenz. 1827 - 1867, Kiel 1978, S. 245 (Kat. Nr. 166).

2 Vgl. Nowald 1978, S. 180 (Kat. Nr. 2).

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben in der Mitte bezeichnet: "Uns ist in alten mӕren wunders vil geseit / Von helden lobebӕren von grozer kuonheit"; unterhalb davon links bezeichnet: "MÄRE"; rechts bezeichnet: "SAGA."; in der Mitte bezeichnet: "DER / NIBELUNGE / NOT"; unterhalb davon bezeichnet: "Von fröuden hochgeziten, von weinen und von klagen, / Von küener recken striten muget ir nu wunder hœren sagen."; unterhalb der Darstellung bezeichnet: "HOLZSCHNITTE AUS DER XYLOGRAPHISCHEN ANSTALT VON KASPAR BRAUN & VON DESSAUER IN MUNCHEN [sic]."

Werkverzeichnis

Nowald 245.166

Provenienz

W. Ventz, Hamburg (Ex Libris im vorderen Inndendeckel); vor 1887 von der Kunsthalle für die Bibliothek erworben; vgl. Archiv 347, "Kupferwerke", Nr. 536