Andreas Stöttrup
Porträt Carl Philipp Emanuel Bach, 1784
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Andreas Stöttrup

Porträt Carl Philipp Emanuel Bach, 1784

Andreas Stöttrup

Porträt Carl Philipp Emanuel Bach, 1784

Das Blatt ist die Vorzeichnung oder eine Variante zu einer ausgeführten Zeichnung von Stöttrup mit dem Bildnis des Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) in Weimar.(Anm.1) Sie diente als Vorlage zum gleichseitigen Kupferstich mit dem Bildnis Bachs, den Stöttrup gestochen hat.(Anm.2) Dasselbe Bildnis verwendete später noch G. Kiesel in seiner seitenverkehrten Lithographie. Bach war 1767 als Nachfolger Telemanns als Kantor und Musikdirektor an das Johanneum in Hamburg berufen worden.

Peter Prange

1 Weimar, Klassik Stiftung Weimar und Kunstsammlungen, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. KK 3004.
2 Hans W. Singer: Allgemeiner Bildniskatalog, Bd. I, Leipzig 1930, S. 147, Nr. 4363.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten rechts signiert und datiert: "gezeichnet von A. Stöttrup. 1784." (Bleistift)

Wasserzeichen / Kettenlinien

WZ
24 mm

Provenienz

Alter Bestand ?

Bibliographie

Peter Prange: Deutsche Zeichnungen 1450-1800. Katalog, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 1, Köln u.a. 2007, S.342, Nr.982

Dorothea Schröder: Carl Philipp Emanuel Bach, Hamburger Köpfe, Hamburg 2003, Abb.S. 78

Carl Philipp Emanuel Bach. Musik und Literatur in Norddeutschland Heide 1988, S.78, Nr.112, Abb.79

Gustav Pauli: Ausstellung von Hamburgischen Zeichnungen der guten alten Zeit, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1922, S.10, Nr.20