Andreas Stöttrup
Die Wache am Millerntor, um 1800
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Andreas Stöttrup

Die Wache am Millerntor, um 1800

Andreas Stöttrup

Die Wache am Millerntor, um 1800

Kurz vor dem 1806 erfolgten Abbruch des Millerntors entstanden, vermittelt Stöttrups Darstellung einen lebendigen Eindruck von der Lage des Tors innerhalb der Wallanlagen. Das stark vergilbte und teilweise stockfleckige Blatt dürfte um 1800 entstanden sein und ist der nachträglich angebrachten Beschriftung auf dem unteren Bildrand zufolge von Stöttrup „nach der Natur gezeichnet“ worden, „überarbeitet und ausgeführt“ hat es jedoch Heinrich Joachim Herterich (vor 1772–1852). Das Blatt weist nämlich starke Schäden auf, die möglicherweise auf Insektenfraß zurückzuführen sind. Sie hat Herterich nachträglich ausgebessert, indem er die Fehlstellen vor allem mit inzwischen teilweise oxidiertem Deckweiß bearbeitete. Von Jess Bundsen (1766–1829) existiert ein offensichtlich wenig späteres Aquarell, welches das Millerntor vom gleichen Standpunkt zeigt.(Anm.1)

Peter Prange

1 Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte, Inv.-Nr. 1942, 516, vgl. Gisela Jaacks: Hamburg in Zeichnungen und Aquarellen des 19. Jahrhunderts, Hamburg 1980, S. 188, Nr. 10, Taf. 22.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Alte Beschriftung unten abgeschnitten

Unten links: "Nach der Natur gezeichnet von Andreas Stöttrup", unten rechts bezeichnet: "überarbeitet und ausgeführt von H. J. Herterich" (Bleistift); auf dem Verso unten rechts nummeriert: "1917, 195" (rote Deckfarbe); oben links nummeriert: "2" (weiße Kreide); daneben rechts in die Pappe geritzt: "8 im Kreis", unten links teilweise abgerissener Aufkleber mit Stempel der Hamburger Kunsthalle, daneben links nummeriert: "3384" (blaue Kreide, durchgestrichen)

Provenienz

Überwiesen 1898 vom Verein für Hamburgische Geschichte

Bibliographie

Peter Prange: Deutsche Zeichnungen 1450-1800. Katalog, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 1, Köln u.a. 2007, S.343, Nr.984

Ernst Rump: Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Hamburg 1912, S.136

Zur Einführung der Werke Meister Bertrams. Ausstellung der seit 1888 angelegten Sammlung zur Geschichte der Malerei in Hamburg ..., Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1905, S.87, Nr.447

Alfred Lichtwark: Das Bildnis in Hamburg, Bd. 2, 2 Bde, Hamburg 1898, S.8-9