Ambrogio (auch: Giovanni Ambrogio) Brambilla, Stecher Pirro Ligorio, Stecher, Erfinder Claudio Duchetti (auch: Claude Duchet), Verleger
Die Thermen des Diokletian und Maximian / "THERMAE DEOCLETIANAE E MAXIMIANAE", 1582
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Ambrogio (auch: Giovanni Ambrogio) Brambilla, Stecher Pirro Ligorio, Stecher, Erfinder Claudio Duchetti (auch: Claude Duchet), Verleger

Die Thermen des Diokletian und Maximian / "THERMAE DEOCLETIANAE E MAXIMIANAE", 1582

Ambrogio (auch: Giovanni Ambrogio) Brambilla, Stecher Pirro Ligorio, Stecher, Erfinder Claudio Duchetti (auch: Claude Duchet), Verleger

Die Thermen des Diokletian und Maximian / "THERMAE DEOCLETIANAE E MAXIMIANAE", 1582
Aus: "Speculum Romanae Magnificentiae", Rom 1582

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Oben rechts bezeichnet: "THERMAE DEOCLETIANAE / ET MAXIMIANAE. / INTER QVIRINALEM ET VIMINALEM."; oben links auf dem Wasserspeicher bezeichnet: "Botte di Tʄerme o uogliamo dir Confer ̳ / ua ouer Pesema limaria per uso dele / therme oue si purga ua lagua e face= / uasi fresca e tuttile al beuere la qual / si fraeua dal aquedutto dell aqua / Augusta che ueniua[?] nel Colle Quiri / nale e nel uimin ale,"; oberhalb der Mitte bezeichnet: "Vestibulo del postico."; unterhalb davon bezeichnet: "Stanza maggior dela Pinacotecha / ouero suogo doue erano uerij interte= / nimet͂i de pittura et scultura,"; unten in der Mitte bezeichnet: "Sferisterio / Xijsto subdio ouero Theatridio luogo / doue si lottaua al scoperto"; unten links bezeichnet, datiert und signiert: "PYRRVS LIGORIVS VETERVM / MONVMENT: RELIQVIIS. / Claudij Duchetti formis. Romæ 1582 [mit geschwungener Linie oberhalb] / Ambrosius brambilla. f."

Unten links bezeichnet: "Ambrosius Brambilla" (Bleistift, ausradiert); auf dem Verso unten in der Mitte bezeichnet: "Brambilla, Ambrosius" (Bleistift)

Werkverzeichnis

Nagler 16

Provenienz

Zwischen 1878 und 1886 wohl von Christian Meyer, dem damaligen Inspektor der Kunsthalle, aus unbekannter Quelle erworben; im ersten handschriftlichen Inventar des Kupferstichkabinetts (ca. 1890) verzeichnet.