Adriaen van Ostade
Stehender Bauer, nach links gewandt, mit ausgestrecktem linken Arm, um 1659
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Adriaen van Ostade

Stehender Bauer, nach links gewandt, mit ausgestrecktem linken Arm, um 1659

Adriaen van Ostade

Stehender Bauer, nach links gewandt, mit ausgestrecktem linken Arm, um 1659

Diese und die folgende Zeichnung sind Teil einer Gruppe von fünf erhaltenen Einzelstudien zu Van Ostades 1659 datiertem „Bauerntanz im Wirtshaus“.(Anm.1)
Auf Inv.-Nr. 22277 wird der Mann des auf Inv.-Nr. 22304 mit Feder gezeichneten Paares separat skizziert. Die detaillierte Ausführung und der auf die Kleidung gerichtete Fokus weisen auf eine Funktion als direkt für das Gemälde angefertigte Vorstudie nach dem posierenden Modell.
Bei der auf blauem Papier gezeichneten Inv.-Nr. 22285 handelt es sich indes eher um eine Skizze nach dem Leben, die der Künstler nicht ausdrücklich für das Bild angefertigt haben muss. Aufschlüsse über die unterschiedlichen Funktionen kann in diesem Fall auch der jeweilige Bildträger geben. Offensichtlich war das größer dimensionierte hellbraune Papier besser geeignet für die zweckbestimmte Modellstudie, wobei dem Künstler die Idee der finalen Komposition bereits vor Augen gestanden haben muss. Die kleineren blaugrundigen Skizzen hingegen wurden wohl in großer Zahl nach dem Leben gezeichnet und bildeten eine Materialsammlung, auf die er zu unterschiedlichen Zeiten zurückgreifen konnte.(Anm.2)

Annemarie Stefes

1 St. Louis Art Museum, Inv.-Nr. 147:1966, Bernhard Schnackenburg: Adriaen van Ostade, Isack van Ostade. Zeichnungen und Aquarelle. Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen, 2 Bde, Hamburg 1981, Bd. 1, Abb. S. 264, Nr. 36. Die weiteren Figurenstudien befinden sich in Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-00-209 und Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts, Sammlung De Grez, Inv.-Nr. 4060/2549 und Inv.-Nr. 4060/2550, Bernhard Schnackenburg: Adriaen van Ostade, Isack van Ostade. Zeichnungen und Aquarelle. Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen, 2 Bde, Hamburg 1981, Nr. 124 und 126–127.
2 Zur Definition dieser Werkgruppen vgl. Schatborn, in: Dutch Figure Drawings from the Seventeenth Century, bearb. Peter Schatborn, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Washington, National Gallery of Art, Den Haag 1981, S. 27–28. Diese Unterschiede betreffen auch die unter Anm. 1 erwähnten Figurenstudien: Die Zeichnung in Amsterdam, auf hellbraunem Papier gearbeitet und mit 200 x 192 mm deutlich größer als die blaugrundigen Brüsseler Blätter (112 x 61 mm bzw. 90 x 89 mm), stimmt mit der gemalten Figur enger überein.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Verso unten rechts L. 1328

Wasserzeichen / Kettenlinien

-
-

Provenienz

Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (NH Ad:01:06, fol. 154: "Adriaen van Ostade a Naturstudien u Entwürfe. Ein stehender Bauer, Kopf und Hände unbeendigt Kreide auf braunem P. gehöht 3.8.8.11"; NH Ad: 02: 01, S. 262); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog II van Musscher - Zegelaar, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.423, Nr.765

Holland in Linien. Niederländische Meisterzeichnungen des Goldenen Zeitalters aus den Königlich-Belgischen Kunstmuseen Brüssel, Ausst.-Kat. Brüssel u.a., Zwijndrecht 2007, S.218, Anm. 3

Rembrandt und sein Jahrhundert, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1994, Nr.88, Abb.S. 88

Bernhard Schnackenburg: Adriaen van Ostade, Isack van Ostade. Zeichnungen und Aquarelle. Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen, Text, Bd. 1, 2 Bde, Hamburg 1981, S.43, 106, Nr.125

Bernhard Schnackenburg: Adriaen van Ostade, Isack van Ostade. Zeichnungen und Aquarelle. Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen. Tafeln, Bd. 2, 2 Bde, Hamburg 1981, Abb.Taf. 65, Nr. 125