Adriaen van der Cabel
Klassische Landschaft, nach 1668
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Adriaen van der Cabel

Klassische Landschaft, nach 1668

Adriaen van der Cabel

Klassische Landschaft, nach 1668

Nach seiner Rückkehr aus Italien lebte Adriaen van der Cabel von etwa 1668 bis zu seinem Tod in Lyon. Die reiche französische Handelsstadt lag auf der Route nach Italien und war bei den südwärts reisenden Künstlern als Zwischenstation beliebt. Durch die Publikation von insgesamt acht sechsteiligen Radierungsfolgen leistete Van der Cabel in dieser Zeit einen wesentlichen Beitrag zu der Verbreitung der „Idealen Landschaft“ – einer im mittleren 17. Jahrhundert in Rom von Nicolas Poussin (1594–1665) und seinem Schwager Gaspar Dughet (1615–1675) entwickelten Gattung. Mit dem vorliegenden Blatt besitzt die Hamburger Kunsthalle eine der seltenen Entwurfszeichnungen: Die gegriffelte Darstellung stimmt im Gegensinn mit der annähernd maßgleichen Radierung überein (B. 35).(Anm.1) Beispielhaft für den von den Franzosen entwickelten Landschaftstyp ist die Komposition mit der parallelen Schichtung der Raumzonen, die durch schlanke Baumstämme vertikal akzentuiert und seitlich eingefasst werden. Die Gebäudegruppe im Mittelgrund erinnert an das Kloster in Grottaferrata bei Rom.(Anm.2)
Harzens Verweis „Perignon“ bezieht sich vermutlich auf die Sammlung des französischen Italienfahrers Alexis Nicolas Pérignon, die Zeichnung kann jedoch auf dessen Pariser Auktion vom 10. 12. 1817 nicht eindeutig nachgewiesen werden.(Anm.3)

1 Die Radierung wurde in Paris von N. Robert herausgegeben als viertes Blatt der fünften Folge; sie ist mit 223 x 344 mm etwas kleiner als das Hamburger Blatt. Ein in gleicher Manier gearbeiteter Radierungsentwurf Van der Cabels (zu B. 44) befindet sich in Wien, Grafische Sammlung Albertina, Inv.-Nr. 9999 (206 x 334 mm), Maria Teresa Caracciolo: Adriaen van de Cabel et le Mythe visuel de l'Italie, in: Gazette des Beaux-Arts 142, 2000, S. 93-108, Abb. 14 (mit falscher Bildunterschrift); vgl. auch den ohne Weißhöhung gezeichneten Entwurf zu B. 30, ebd. Inv.-Nr. 10000, Maria Teresa Caracciolo: Adriaen van de Cabel et le Mythe visuel de l'Italie, in: Gazette des Beaux-Arts 142, 2000, S. 93-108, Abb. 11. Ein flüchtigerer Radierungs-entwurf zu B. 3 befindet sich in Budapest, Szépmüvészeti Múzeum, Inv.-Nr. 1493, Teréz Gerszi: 17th-Century Dutch and Flemish Drawings in the Budapest Museum of Fine Arts, Budapest 2005, Nr. 47.
2 Darauf verwies Wagner, in: Eckhard Schaar: Rembrandt und sein Jahrhundert, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1994; vgl. Inv.-Nr. 21675 und Inv.-Nr. 21710.
3 Lugt Ventes 9256, vgl. die summarisch erfassten ungerahmten Zeichnungen S. 28, Nr. 120 („Dix Dessins par Maes, Brueghel, etc., etc.“) oder Nr. 122 („Six dessins par le Poussin, Subleyras, etc., etc.“).

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten links am Baum bezeichnet: "V. Kable" (Feder in Graubraun); unten in der Mitte Reste einer alten Beischrift (Feder in Schwarz, beschnitten); auf dem Verso unten links Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328); unterhalb davon bezeichnet: "A. van die cable" (Feder in Braun)

Wasserzeichen / Kettenlinien

-
-

Provenienz

Wohl Alexis Nicolas Pérignon (1726-1782), Paris; Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (NH Ad:01:02, fol. 12: "[Adriaan van der Cabel oder Kabel.] Landschaft mit einem Flusse, schönen Baumgruppen und Fabriken, unter einem Baum vorn zwey ruhende Hirten. Feder, Tusche, gehöht FF 13.0.8.9. Hauptblatt 3t. Mai {Ist} vom Künstler radiert s. Bartsch No 35 Samml. Perignon"; NH Ad: 02: 01, S. 246); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450-1850. Katalog I Van Aken-Murant, hrsg. von Gaßner, Hubertus und Stolzenburg, Andreas, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 3, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2011, S.158, Nr.192

Murk Salverda: Adriaen van der Cabel (Rijswijk 1631 - 1705 Lyon) schilder van 'lantschappen en watergezichten', Den Haag 2009, S.43

Drawn to Warmth. 17th-century Dutch artists in Italy, Ausst.-Kat. Rijksprentenkabinet, Amsterdam 2001, S.172, Abb.G

Rembrandt und sein Jahrhundert, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1994, Nr.27, Abb.S. 38