Archiv

Daniel Chodowiecki 1726 - 1801

Mit dem ihm eigenen subtilen Humor gewährt uns Chodowiecki einen Einblick in das Gehirn eines Künstlers. Eine Ansammlung unterschiedlichster Menschen- und Tierköpfe, über denen Putten tollen, das sind die Eindrücke, die dieses Gehirn bevölkern: keine hochfliegenden Sinnbilder, sondern Ergebnisse der Beobachtungsgabe des Künstlers.

Chobodowieckis frühe Radierungen entstanden auf der Grundlage vor der Natur aufgenommener Zeichnungen. Auf dem 1758 radierten Blatt Eine Gesellschaft von sechs Damen sehen wir ihn bei der Arbeit »ad vivum«. Eifrig bannt der leger gekleidete Künstler die Frauen ohne jede Pose in sein Skizzenbuch. Bezeichnenderweise hat er in ihrem Rücken Platz genommen, um die Szene als »heimlicher Beobachter« zu belauschen. Die Natur wurde von Chodowiecki als eigentliche Lehrmeisterin angesehen, und Treue der Naturwiedergabe erschien ihm als der sicherste Weg zu einer eigenen Bildsprache.

Im Cabinet d 'un peintre zeigt sich Chodowiecki in solider Wohlhabenheit im Kreise seiner Familie. Dieses Blatt zwischen Abbild und Musterbild repräsentiert vielleicht am besten die bürgerliche Lebenswirklichkeit und Weltsicht, die Wesen und Inhalt seiner Werke ausmachen. Er fing Typen und Verhaltensweisen des zeitgenössischen bürgerlichen Lebens in der zweiten Hälfte des 18. Jhdts. ein, entwickelte die moderne Figur. Seine Zeit reagierte mit geschärftem Sinn auf die damit einhergehenden Darstellungsqualitäten, die dem aufklärerischen Naturbegriff und Natürlichkeitsideal entsprachen: Einfachheit, Unaffektiertheit, lebenswahre Ausführung.

So schien Chodowiecki prädestiniert, der im Prozeß der Aufklärung tonangebenden Literatur mit Hilfe seiner »Buchkupfer« ein Gesicht zu verleihen. Allerdings schuf er keinen einzigen wirklichen Kupferstich, sondern bediente sich der autodidaktisch angeeigneten Radierung, die er durch die Art der  Schraffurenlagen  beinahe  dem  Kupferstich anverwandelte. Als anfänglichem Miniaturmaler kam ihm das kleine Format der Taschenkalender- und Romanliteratur entgegen, das ebenso wie der Charakter der Darstellung eine intime und konzentrierte Art der Handhabung begünstigte.