Filme
Ausstellungsfilm »ILLUSION. Traum – Identität – Wirklichkeit«
Unsere große Ausstellung »ILLUSION. Traum – Identität – Wirklichkeit« beleuchtet die unterschiedlichen Facetten des Themas Illusion von der Kunst der Alten Meister bis in die unmittelbare Gegenwart. Bekanntermaßen provoziert vor allem das Trompe-l’œil Fragen nach der Unterscheidung von Wirklichkeit und Illusion. Unsere Ausstellung zeigt jedoch, dass Illusion weit mehr bedeutet als bloße Augentäuscherei. Welche Erscheinungen es noch gibt, könnt ihr anhand der rund 150 Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphiken, Fotografien, Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten entdecken.
Ein Film von: Sebastian Heindorff
Unsere große Ausstellung »ILLUSION. Traum – Identität – Wirklichkeit« beleuchtet die unterschiedlichen Facetten des Themas Illusion von der Kunst der Alten Meister bis in die unmittelbare Gegenwart. Bekanntermaßen provoziert vor allem das Trompe-l’œil Fragen nach der Unterscheidung von Wirklichkeit und Illusion. Unsere Ausstellung zeigt jedoch, dass Illusion weit mehr bedeutet als bloße Augentäuscherei. Welche Erscheinungen es noch gibt, könnt ihr anhand der rund 150 Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphiken, Fotografien, Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten entdecken.
Ein Film von: Sebastian Heindorff
Ausstellungsfilm »IN.SIGHT. Die Schenkung Schröder«
Die Ausstellung IN.SIGHT entsteht zu Ehren einer der umfangreichsten Schenkungen in der Geschichte der Galerie der Gegenwart: Der in Hamburg aufgewachsene und in Berlin lebende Sammler und Galerist Alexander Schröder überlässt der Hamburger Kunsthalle ein beeindruckendes Konvolut an Werken namhafter zeitgenössischer Künstler*innen. Die Schau gibt einen Einblick in Schröders Identität als Sammler. Ein Film von : Sebastian Heindorff
Die Ausstellung IN.SIGHT entsteht zu Ehren einer der umfangreichsten Schenkungen in der Geschichte der Galerie der Gegenwart: Der in Hamburg aufgewachsene und in Berlin lebende Sammler und Galerist Alexander Schröder überlässt der Hamburger Kunsthalle ein beeindruckendes Konvolut an Werken namhafter zeitgenössischer Künstler*innen. Die Schau gibt einen Einblick in Schröders Identität als Sammler. Ein Film von : Sebastian Heindorff
Münzen, Medaillen, Plaketten »Von der zweiten zur dritten Dimension«
In einem in einem groß angelegten Forschungsprojekt wird der Sammlungsbestand von ca. 8.000 Münzen, Medaillen und Plaketten erforscht und digitalisiert. Damit werden die teils seit 150 Jahren im Museum ruhenden und über Jahrzehnte unbetreuten Schätze von der Antike bis zur Moderne erstmals systematisch erschlossen.
In einem in einem groß angelegten Forschungsprojekt wird der Sammlungsbestand von ca. 8.000 Münzen, Medaillen und Plaketten erforscht und digitalisiert. Damit werden die teils seit 150 Jahren im Museum ruhenden und über Jahrzehnte unbetreuten Schätze von der Antike bis zur Moderne erstmals systematisch erschlossen.
Ausstellungsfilm Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen. Mit rund 80 Exponaten – Gemälden, Plastiken und Pastellen – nimmt die Ausstellung »Impressionismus« den bedeutenden Bestand an Werken des Impressionismus in der Hamburger Kunsthalle in den Blick, um diesen in einem größeren globalen Zusammenhang zu zeigen.
50 QUADRATMETER ZUMUTUNG
Anlässlich von »MAKING HISTORY. Hans Makart und die Salonmalerei des 19. Jahrhunderts« und der damit verbundenen Neugestaltung des Makart-Saals entstand der Film 50 Quadratmeter Zumutung, der die Genese des Projektvorhabens, die Freilegung des eingehausten Monumentalgemäldes sowie seine Restaurierung und Neupräsentation dokumentiert und Besucher*innenreaktionen einwebt (25 min).
Anlässlich von »MAKING HISTORY. Hans Makart und die Salonmalerei des 19. Jahrhunderts« und der damit verbundenen Neugestaltung des Makart-Saals entstand der Film 50 Quadratmeter Zumutung, der die Genese des Projektvorhabens, die Freilegung des eingehausten Monumentalgemäldes sowie seine Restaurierung und Neupräsentation dokumentiert und Besucher*innenreaktionen einwebt (25 min).
TRAILER ZUR AUSSTELLUNG »Alles im Lot?« im Hamburger Kinderzimmer
Der Film gibt einen Einblick in die neue Familienausstellung im Hamburger Kinderzimmer mit dem Titel »Alles im Lot?« Sie lädt Kinder ab 6 Jahre und ihre Familien ein, spielerisch und mit viel Spaß neue Entdeckungen zu machen.
So präsentiert die aktuelle Schau rund um das Thema »Balance« ausgewählte Werke aus 300 Jahren – von Gemälden, über Plastiken und Installationen bis hin zu Video. Ausgehend von der beliebten partizipativen Installation des isländisch-dänischen Künstlers Olafur Eliasson vertieft die Ausstellung diesen für das Spielen und Bauen so zentralen Aspekt – Gleichgewicht ist zugleich eine Körpererfahrung sowie eine gesellschaftliche Grundkonstante unseres Zusammenlebens.
Der Film gibt einen Einblick in die neue Familienausstellung im Hamburger Kinderzimmer mit dem Titel »Alles im Lot?« Sie lädt Kinder ab 6 Jahre und ihre Familien ein, spielerisch und mit viel Spaß neue Entdeckungen zu machen.
So präsentiert die aktuelle Schau rund um das Thema »Balance« ausgewählte Werke aus 300 Jahren – von Gemälden, über Plastiken und Installationen bis hin zu Video. Ausgehend von der beliebten partizipativen Installation des isländisch-dänischen Künstlers Olafur Eliasson vertieft die Ausstellung diesen für das Spielen und Bauen so zentralen Aspekt – Gleichgewicht ist zugleich eine Körpererfahrung sowie eine gesellschaftliche Grundkonstante unseres Zusammenlebens.