Main Content

Schulangebote zu Ausstellungen

Image

Sehen Erleben Denken

BUCHUNG
Museumsdienst Hamburg
Tel. +4940-4281310
info@museumsdienst-hamburg.de

BERATUNG
Bildung & Vermittlung der Hamburger Kunsthalle
bildung-vermittlung@hamburger-kunsthalle.de

 

Hier stellen wir Ihnen unsere Schulformate für die Sonderausstellungen vor. Kompetenz- und handlungsorientiert eröffnen sie allen Klassen- und Bildungsstufen Zugänge zur Kunst. Im Gespräch und im exemplarischen Lernen laden sie zu Denk- und Handlungsprozessen ein. Lehrkräfte finden Bezüge zu Bildungsplänen und können Impulse für den Unterricht aufnehmen.

Alle unsere Angebote sind dialogisch und interaktiv. Ab einer Dauer von 120 min ist ein Wechsel ins Atelier möglich.

In Rücksprache können wir Formate auch abweichenden Bildungsstufen anpassen.

Flyer Schulprogramm

Größe: 89.52 KB Format: pdf

Für Schüler*innen 1. - 13. Klasse

Interaktive Bildbetrachtung oder Workshop mit kreativen oder performativen Experimenten

IMPRESSIONISMUS. Vorhang auf!  4. – 13. Klasse

Dialogische und interaktive Führung oder Workshop mit kreativer Praxis

60 min | 90 min Sammlung oder 120 min Sammlung + Atelier

Treten Sie näher! Betrachten Sie mich und staunen Sie! Was erkennen Sie in meinem Gesicht? Sehen Sie genau hin! Können Sie meine Haltung einnehmen?

In »Vorhang auf!« blicken wir auf Personen, deren Regisseur*innen, die Impressionist*innen, meisterhaft komponierten. Doch wie gingen sie dabei vor? Wir nehmen die Techniken in den Blick und philosophieren und performen zu Begriffen wie Augenblick und Inszenierung. Kunstwerke und Plastiken geben dabei den Impuls, selbst in Bewegung zu kommen und Motiven der Impressionist*innen nachzuspüren.

IMPRESSIONISMUS. Stadt(t)räume  5. – 13. Klasse
Interaktives Gespräch oder Workshop mit Kreativtechniken
 
60 min / 90 min Sammlung oder 120 min Sammlung + Atelier
 
Schauen wir doch einmal genau hin: Sind es weiße weiche Wolken oder ist es trüber Dampf, der sich im Hintergrund von Alfred Sisleys Die Seine bei Billancourt aufbaut? Wie unterscheiden sich eigentlich Landschaft und Stadtraum voneinander? Wir folgen den Impressionist*innen bei ihren Beobachtungen und stellen Überlegungen zu Veränderungsprozessen in der Natur und in der Stadt an. Was beeindruckt uns, wenn wir uns durch die Welt bewegen? Wie gestalten wir unsere Freizeit?

In diesem Format lernen wir die Charakteristiken des Impressionismus kennen. Kunstwerke geben dabei Anstöße zum Nachdenken darüber, wie wir leben und wie wir leben wollen.

ISA MONA LISA 1. – 4. Klasse

Interaktives Gespräch oder Workshop mit Kreativtechniken

In diesem Format dreht sich alles um spannende Fragen: Wer bin ich? Was macht mich aus? Und wie kann Kunst dabei helfen, das zu zeigen? Wir schauen uns Kunstwerke an, die von den Erfahrungen und Erinnerungen der Künstler*innen erzählen. Dabei entdecken wir, dass sie viele verschiedene Materialien benutzt haben – jedes davon passt zu den Geschichten, die sie erzählen wollen.

Im Atelier könnt ihr mit verschiedenen Materialien und Techniken ausprobieren, wie ihr eure Ideen, Erlebnisse und Gefühle ausdrücken und in Kunst verwandeln könnt. So entdecken wir gemeinsam, wie Kunst uns mehr über uns und die Welt zeigt!

Sehend und fragend werden Schüler*innen in diesem Format an die zeitgenössische Kunst herangeführt. Im Gespräch und über interaktive Methoden wird sich den Inhalten angenähert, diskutiert und reflektiert.

Das Angebot ist dialogisch und interaktiv. Wir arbeiten exemplarisch anhand kleiner Werkauswahlen. Vor den Originalen kommen Kreativtechniken zum Einsatz.

Workshops mit einem Wechsel ins Atelier sind bei einer Gesamtdauer von 120 Minuten möglich.

60-90 min Sonderausstellung |  120-180 min Sonderausstellung + Atelier

ISA MONA LISA 5. – 13. Klasse

Interaktives Gespräch oder Workshop mit Kreativtechniken

Wie machen wir uns eigentlich ein Bild vom Menschen und von unserer Zeit? Über zeitgenössische künstlerische Positionen spüren wir dieser Frage nach und untersuchen gemeinsam, welche Ausdrucksformen Künstler*innen finden, um ihre vielstimmigen Beobachtungen und Gedanken auf die Welt zu zeigen und uns zum Weiterdenken über virulente Themen wie Macht, Verletzlichkeit, Intimität und Offenheit sowie Natürlichkeit und Künstlichkeit zu animieren.

Sehend und fragend werden Schüler*innen in diesem Format an die zeitgenössische Kunst herangeführt. Im Gespräch und über interaktive Methoden wird sich den Inhalten angenähert, diskutiert und reflektiert.

Das Angebot ist dialogisch und interaktiv. Wir arbeiten exemplarisch anhand kleiner Werkauswahlen. Vor den Originalen kommen Kreativtechniken zum Einsatz.
Workshops mit einem Wechsel ins Atelier sind bei einer Gesamtdauer von 120 Minuten möglich.

60-90 min Sonderausstellung |  120-180 min Sonderausstellung + Atelier

RENDEZVOUS DER TRÄUME. Surrealismus und deutsche Romantik 1. – 4. Klasse

Was ist eigentlich Surrealismus? Wie wichtig sind Träume, Zufälle und die Natur für die Kunst? Und wie kann man einen Kunststil (neu) erfinden?

In der Ausstellung »RENDEZVOUS DER TRÄUME« könnt ihr entdecken, wie Künstler*innen vor fast 200 Jahren Fantasie und Träume liebten. Viele Jahre später haben andere Künstler*innen daraus sogar einen eigenen, neuen Kunststil gemacht.

In diesem Format könnt ihr Kunstwerke entdecken, tolle Geschichten hören, Fragen stellen und die spannenden Welten der beiden Zeiten kennenlernen.

Das Angebot ist dialogisch und interaktiv. Wir arbeiten exemplarisch anhand kleiner Werkauswahlen. Vor den Originalen kommen Kreativtechniken zum Einsatz.

Workshops mit einem Wechsel ins Atelier sind ab einer Gesamtdauer von 120 min möglich.

Grundschule: 60-90 min Sonderausstellung |  120-180 min Sonderausstellung + Atelier

RENDEZVOUS DER TRÄUME. Surrealismus und deutsche Romantik 5. – 13. Klasse

In »RENDEZVOUS DER TRÄUME« wird der Einfluss der deutschen Romantik auf die Surrealist*innen sichtbar gemacht: Das Übernatürliche und Irrationale, Traum und Zufall, Gemeinschaft und die Begegnung mit einer sich wandelnden Natur waren wesentliche Inspirationsquellen der deutschen Romantik, die sich der internationale Surrealismus auf andere Weise später zu eigen machte. Beobachtend und fragend nähern sich die Schüler*innen den Motiven und tauchen in die unendlichen Welten der beiden Epochen ein.

Das Angebot ist dialogisch und interaktiv. Wir arbeiten exemplarisch anhand kleiner Werkauswahlen. Vor den Originalen kommen Kreativtechniken zum Einsatz. Workshops mit einem Wechsel ins Atelier sind ab einer Gesamtdauer von 120 min möglich

60 / 90 Min Ausstellung | 120 / 180 Min Ausstellung und Atelier

Auf Entdeckungsreise mit ANDERS ZORN – Malerstar aus Schweden 1. – 4. Klasse

Er war ein Superstar seiner Zeit: Menschen weltweit wollten von ihm gemalt werden – sogar zwei US-Präsidenten! Auch Hafenansichten, Landschaften und Alltagsszenen hielt er fest – einige sogar in Hamburg.
In der Ausstellung entdecken wir Aquarelle, Gemälde und Radierungen aus Zorns Heimat Schweden und von seinen Reisen, z. B. nach Spanien, Afrika und Amerika. Wie lebten die Menschen damals? Was faszinierte den Künstler? Warum ist seine Kunst auch heute noch so wichtig für uns?

Die Hamburger Kunsthalle lädt Grundschulklassen zu einer spannenden Reise in Zorns Welt ein.

Wir arbeiten dialogisch und interaktiv mit kleinen Werkauswahlen, direkt vor den Originalen – Kreativtechniken inklusive. Workshops mit einem Wechsel ins Atelier sind bei einer Gesamtdauer von 120 Minuten möglich.

60 / 90 Min Ausstellung | 120 / 180 Min Ausstellung + Atelier 

ANDERS ZORN. Schwedens Superstar 5. – 13. Klasse

Anders Zorn zählte um 1900 zu einem der berühmtesten Künstler*innen weltweit. Als Aquarellist begann er seine künstlerische Laufbahn, später wechselte er zur Ölmalerei, in der sich impressionistische Elemente finden lassen, aber auch Anlehnungen an die Salonmalerei. Stadtansichten, der Hamburger Hafen, aber auch das traditionelle und naturverbundene Leben seiner schwedischen Heimat Dalarna können in diesem Rundgang gemeinsam entdeckt und erforscht werden. Gerade in dem Kontrast zwischen Stadt und Land, Ferne und Heimat, werden spannende Fragen nach dem Mensch¬-Natur-Verständnis aufgemacht sowie ein Nachdenken über vielfältige Lebenswelten angeregt.

Schüler*innen setzen sich in diesem Format dialogisch und interaktiv mit dem Leben und Schaffensprozess des Künstlers auseinander. Aus aktueller Perspektive werfen sie ihren Blick auf Zorns Themen und Werke und erforschen die Frage, was seine Kunst auch heute noch spannend für uns macht.

60 / 90 Min Ausstellung | 120 / 180 Min Ausstellung + Atelier 

Gefühle in Farbe – Entdeckt die Welt von MARIA LASSNIG UND EDVARD MUNCH 1. – 4. Klasse

Die Hamburger Kunsthalle lädt Grundschulkinder zu einer besonderen Ausstellung ein: Zum ersten Mal werden Werke von Maria Lassnig und Edvard Munch gemeinsam gezeigt – und ihr könnt sie entdecken!

In ihren Bildern geht es um große Gefühle: Wut, Freude, Traurigkeit oder Angst. Mit kräftigen Farben und wildem Pinselstrich zeigen die beiden Künstler*innen, was sie bewegt hat. Dabei geben sie auch ganz persönliche Einblicke in ihr Leben.
Gemeinsam schauen wir uns ihre spannenden Kunstwerke an, sprechen über Gefühle – und finden heraus, wie Kunst dabei helfen kann, das auszudrücken, was in uns steckt.

Das Angebot ist dialogisch und interaktiv. Wir arbeiten exemplarisch anhand kleiner Werkauswahlen. Vor den Originalen kommen Kreativtechniken zum Einsatz.
Workshops mit einem Wechsel ins Atelier sind bei einer Gesamtdauer von 120 Minuten möglich.

60 / 90 Min Ausstellung | 120 / 180 Min Ausstellung und Atelier

MARIA LASSNIG UND EDVARD MUNCH. Malfluss = Lebensfluss 5. – 13. Klasse

Maria Lassnig und Edvard Munch haben sich nicht gekannt und doch gibt es so einiges, das sie verbindet! Sie beschäftigen sich mit ihrer Gefühlswelt und ergründeten ihr Inneres, das sie ausdrucksstark auf die Leinwände übertrugen. Mit ihrer lebendigen Pinselführung und ihren ungewöhnlichen Malexperimenten beeindrucken sie auch heute noch die Menschen. Wie stehen Farben und Gefühle miteinander in Verbindung? Und was könnte es mit dem Begriff »Körperbewusstseinsbilder« bei Maria Lassnig auf sich haben? Welche Rolle spielt eine Selbstbefragung beim künstlerischen Prozess?

All diesen Fragen gehen die Schüler*innen auf einem dialogischen und interaktiven Rundgang nach. Über vergleichendes Sehen und kreative Experimente werden sie an das Leben und die künstlerischen Prozesse von Lassnig und Munch herangeführt.

60 / 90 Min Ausstellung | 120 / 180 Min Ausstellung und Atelier

Logo vom Museumsdienst Hamburg, Schwarze Sprechblase auf weißem Grung
Museumsdienst Hamburg

Mo - Fr:
9 bis 12 Uhr
14 bis 18 Uhr

Beratung
Bildung & Vermittlung

Telefonsprechstunde:

Di  12 – 13 Uhr
Do  16 – 17 Uhr