Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

für den Online-Ticket-Shop der Hamburger Kunsthalle

Für den Online-Verkauf von Eintrittskarten zum Besuch der Hamburger Kunsthalle (auch nachstehend als »Anbieterin« bezeichnet) gegenüber dem Besucher bzw. der Besucher*in (auch »Kunde« bzw. »Kundin« genannt) gelten ausschließlich die nachfolgenden Geschäftsbedingungen.

1. Vertragspartner

Der Kaufvertrag kommt zustande mit der

Hamburger Kunsthalle
Stiftung öffentlichen Rechts
Glockengießerwall
20095 Hamburg
Tel. 040 / 428 131 200 
E-Mail: info[at]hamburger-kunsthalle.de

Vorstand: Prof. Dr. Alexander Klar (Direktor) und Norbert Kölle (Kaufmännischer Geschäftsführer)
Ust.-Ident.-Nr.: DE 812690630

2. Zustandekommen des Vertrages

Die Angebote im Online-Ticket-Shop sind unverbindlich und stellen kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Bestellung dar. Durch Anklicken des Buttons »jetzt kaufen« im abschließenden Schritt des Bestellprozesses erklären Sie verbindlich, den Inhalt des Warenkorbs erwerben zu wollen. Vor dem Absenden der Bestellung kann der Kunde bzw. die Kundin die Daten jederzeit ändern und einsehen. Der Bestellantrag kann jedoch nur abgegeben und übermittelt werden, wenn der Kunde bzw. die Kundin durch Klicken auf den Button »AGB akzeptieren« diese Vertragsbedingungen akzeptiert und dadurch in seinen Antrag aufgenommen hat. Der Kaufvertrag kommt zustande, wenn wir Ihre Bestellung durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail unmittelbar nach dem Erhalt Ihrer Bestellung annehmen.

3. Eintrittskarten

Die Ausstellungsräume der Hamburger Kunsthalle dürfen nur mit einem gültigen Ticket betreten werden. Kinder & Jugendliche haben bis zum einschließlich 17. Lebensjahr freien Eintritt. Beim Erwerb von ermäßigten Eintrittskarten müssen beim Besuch der Hamburger Kunsthalle die Ermäßigungsnachweise unaufgefordert zusammen mit der Eintrittskarte vorgelegt werden. Sollte sich herausstellen, dass die Ermäßigungsgründe zum Zeitpunkt des Besuches nicht zutreffen, hat der Kunde bzw. die Kundin keinen Anspruch auf Erstattung sondern muss für den Besuch der Hamburger Kunsthalle ein entsprechendes Ticket nachlösen.

Tickets für öffentliche Führungen berechtigen nur für die Teilnahme an der gebuchten öffentlichen Führung. Für den Besuch der Hamburger Kunsthalle muss eine gültige Eintrittskarte für den entsprechenden Tag der Führung immer zusätzlich erworben werden.

Bei gewissen Sonderveranstaltungen ist ein Museumsticket im Preis mit inbegriffen. Dies ist bei den entsprechenden Veranstaltungen explizit vermerkt.

4. Verlust von Eintrittskarten

Im Falle des Verlustes einer Eintrittskarte besteht weder ein Anspruch auf eine Ersatzkarte noch auf sonstigen Ersatz.

5. Ein- und Zutrittsberechtigung

Die Eintrittskarte berechtigt zum Zugang während der Öffnungszeiten (die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf www.hamburger-kunsthalle.de). Für Sonderveranstaltungen, ob innerhalb oder außerhalb der regulären Öffnungszeiten, werden spezielle Eintrittskarten benötigt. Die Eintrittskarte ist tagesgebunden und berechtigt zum Eintritt in die Hamburger Kunsthalle an nur einem Kalendertag. Sie verliert mit Zutritt zum Museum und Entwertung ihre Gültigkeit. Eintrittskarten sind nach erfolgtem Eintritt nicht übertragbar. Eintrittskarten, die verfälscht oder in sonstiger Weise manipuliert sind, berechtigen nicht zum Eintritt und werden durch die Hamburger Kunsthalle ersatz- und entschädigungslos eingezogen. Gleiches gilt im Falle der missbräuchlichen Verwendung von Eintrittskarten.
Die Hamburger Kunsthalle ist berechtigt, Bereiche im Museum ganz oder teilweise zu sperren oder den Zutritt zu diesen zu beschränken. Durch solche Sperrungen oder Zutrittsbeschränkungen werden Ansprüche des Besuchers nicht begründet.

6. Widerrufsrecht (§ 13 BGB)

Beim Kauf von diesen Eintrittskarten liegt kein Fernabsatzvertrag gemäß § 312b BGB vor. Ein Anspruch auf Umtausch oder Rücknahme erworbener Eintrittskarten besteht deshalb nicht.

7. Preise

Alle Preise sind Endpreise in Euro. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung.

Leistungen von Museen, wie der Hamburger Kunsthalle, sind nach § 4 Nr. 20 a UStG steuerbefreit.

8. Zahlung

Der Kunde bzw. die Kundin wählt aus den angezeigten Zahlungsarten die gewünschte aus. Die anschließende Bestätigung des Betrages über das System unter Aufforderung zur Durchführung der Zahlung stellt die Annahme des Angebots dar.

9. Auftragsbestätigung

Der Kunde bzw. die Kundin erhält nach Zahlung eine speicherbare und ausdruckbare Auftragsbestätigung inkl. QR-Code und PDF-Ticket.

10. Datenschutz

Siehe hierzu die Datenschutzerklärung der Hamburger Kunsthalle.

11. Betrieb der Webseite bzw. des Online-Shops

Die Hamburger Kunsthalle ist bemüht, soweit dieses technisch nach vernünftigen Maßstäben möglich ist, den Betrieb ihrer Webseite frei von Fehlern und Unterbrechungen zu halten. Die Hamburger Kunsthalle kann dieses aber nicht gewährleisten.

12. Schlussbestimmungen

Auf Verträge zwischen der Anbieterin und den Kund*innen findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann bzw. bei einer Kundin um eine Kauffrau, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden bzw. der Kundin und der Anbieterin der Sitz der Anbieterin.

Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich.