14.11.2024

PERSPEKTIVE UND NARRATION

Theoriekurs mit Stefan Saalmüller
19:00 Uhr
Kunst im interreligiösen Dialog
|
14.11.2024

Kunst im interreligiösen Dialog

mit Marion Koch
19:00 Uhr, 90 Minuten

Gemeinschaft und Zusammenhalt

Was ermöglicht den Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft – insbesondere in angespannten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zeiten? Welche Rolle können dabei Religionsgemeinschaften spielen? Wie wirken sich die Gemeinschaften auf die gelebten Glaubenstraditionen und damit auf das Gemeindeleben aus? Können Religionsgemeinschaften das gesellschaftliche Miteinander mit gestalten und zu einem Zusammenhalt beitragen?

Zwei Werke aus der Sammlung der Hamburger Kunsthalle geben den drei Referent*innen einer jüdischen, christlichen und muslimischen Tradition Anlass zum Dialog. U.a. das Gemälde Die Netzflickerinnen (1887-1889) von Max Liebermann.

Referierende:
Yohana Hirschfeld, Literaturwissenschaftlerin und Künstlerin, Jüdische Gemeinde in Hamburg
Amal Jakobi, Lehrerin an der Stadtteilschule Horn für Deutsch, Biologie und Religion
Wondibel Opoku, Diplom Juristin und Rechtsreferendarin in Hamburg, Mitglied bei MosaiQ und aktiver Teil der Living Generation Church

Moderation:
Marion Koch, Kunsthistorikerin und freie Kunstvermittlerin, Initiatorin des Projekts

Kunst im Interreligiösen Dialog findet in Kooperation mit der Akademie der Weltreligionen statt. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle und in Kooperation mit den Arabischen Kulturwochen Hamburg statt.

Treffpunkt: Treppenhaus Lichtwark-Galerie (Empore)
Teilnahme: Die Teilnahme ist im Eintritt enthalten.

15.11.2024

Kunst in Bewegung und Spiel

Kurstermin
16:00 Uhr
Jugendkurse
|
15.11.2024

ZEICHNEN FÜR JUGENDLICHE

Für Jugendliche ab 13 Jahren
16:15 Uhr, 90 Minuten

Vor den Originalen der Hamburger Kunsthalle werden die Grundlagen des figürlichen Zeichnens vermittelt, geübt und weiterentwickelt. Hier kann sich jede*r im Zeichnen ausprobieren – mit viel Zeit, unter Anleitung einer erfahrenen Künstlerin und Lehrerin und ohne Leistungsdruck!
Mit Mette Thiessen.
Fr, 16.15–17.45 Uhr
Kostenfrei, ohne Anmeldung
Treffpunkt: Haupteingang

Art & Cube
|
16.11.2024

Lunch mit Führungen

Drei Gänge, zwei Führungen, ein Preis, 48 € inklusive. Reservierung im THE CUBE unter Tel. 040 30375196
10:30 Uhr, 210 Minuten

Start ist um 10.30 Uhr im Café DAS LIEBERMANN mit einem Kaffee oder Tee und einem kleinen Gebäck. Um 11 Uhr beginnt die erste Führung durch die Sammlung oder eine Sonderausstellung. Gegen 12 Uhr genießen Sie das 3-Gänge-Menü im Café-Restaurant THE CUBE in der Galerie der Gegenwart. Um ca 13.15 Uhr beginnt die zweite Führung.

Teilnahme: 48 € pro Person, im Vorverkauf als Gutschein erhältlich. Anmeldung erforderlich unter Tel. 040 30375196.
Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Café DAS LIEBERMANN

Über tagesaktuelle Bestimmungen informieren Sie sich bitte vor Ihrem Besuch auf der Website der Hamburger Kunsthalle: https://www.hamburger-kunsthalle.de/wieder-geoeffnet-0.

Familienzeit
|
16.11.2024

Ausverkauft! Familienzeit

Mit Tim Gladki. Teilnahme 1 € pro Person zzgl. Eintritt für Erwachsene. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren und ihre Familie.
11:00 Uhr, 120 Minuten

Jeden Samstag nimmt die Hamburger Kunsthalle die ganze Familie (Kinder von 5 bis 13 Jahren) mit auf eine kreative Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte. Wenn alle genug gesehen haben, bieten unsere Atelierräume die Möglichkeit, das Erlebte in die Praxis umzusetzen.

Teilnahme: 1 € zzgl. Eintritt / Teilnahmetickets sind im Vorverkauf erhältlich. (Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 16 Personen begrenzt).
Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore.

16.11.2024

KUNSTWERKSTATT

Kinder ab 7 Jahren. Mit Anette Kügler
11:30 Uhr
Familienzeit
|
16.11.2024

Familienzeit

Mit Tim Gladki. Teilnahme 1 € pro Person zzgl. Eintritt für Erwachsene. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren und ihre Familie.
13:15 Uhr, 120 Minuten

Jeden Samstag nimmt die Hamburger Kunsthalle die ganze Familie (Kinder von 5 bis 13 Jahren) mit auf eine kreative Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte. Wenn alle genug gesehen haben, bieten unsere Atelierräume die Möglichkeit, das Erlebte in die Praxis umzusetzen.

Teilnahme: 1 € zzgl. Eintritt / Teilnahmetickets sind im Vorverkauf erhältlich. (Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 16 Personen begrenzt).
Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore.