Bibliothek

Image

Bestände und Digitale Sammlungen

ÖFFNUNGSZEITEN

Der Eintritt ist frei.
Mo geschlossen
Di, Mi, Fr  11-17 Uhr
Do  11-20 Uhr
 

 

Informationen zu 800 Jahren Kunstgeschichte
Ca. 210.000 Bücher, Kataloge, Zeitschriften, CDs, DVDs und andere Medienarten zu Künstler*innen und Themen der Kunstgeschicht stehen Ihnen zur Verfügung. Im Vordergrund stehen dabei die Sammlungsgebiete und Forschungsaktivitäten der Hamburger Kunsthalle. Die Präsenzbibliothek ist die wichtigste kunstwissenschaftliche Fachbibliothek im norddeutschen Raum. Der Bibliothekskatalog macht darüber hinaus thematisch relevante digitale Quellen recherchierbar.

Im Studiensaal stellen wir Ihnen Handapparate zu weiterführender Literatur zu den aktuellen Ausstellungen der Hamburger Kunsthalle zur Verfügung.

BUCHKUNST
Illustrierte Bücher und Künstlerbücher

Benutzung

AUSKUNFT

Das Bibliotheksteam beantwortet gerne Ihre Fragen zur Benutzung der Bibliothek und des Katalogs, zum Bestand der Bibliothek, sowie zu einzelnen Künstler*innen und zu Themen der Kunst.

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns einen Brief, eine E-Mail.


FÜHRUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

Für Gruppen bieten wir Ihnen auf Nachfrage Führungen durch den Bibliotheksbestand, Einführungen in die Bibliotheksbenutzung, sowie Veranstaltungen zur Informationskompetenz im Bereich der Kunst und Kunstgeschichte.

Einzelne Führungen und Veranstaltungen der Bibliothek werden im Kalender angezeigt.
 

BENUTZUNG

Sie können den Bibliotheksbestand vor Ort im Studiensaal einsehen. Die Materialien aus den Sondersammlungen und der Buchkunst legen wir Ihnen zu den Zeiten der Graphikvorlage gerne vor. Die Beutzerordnung bieten wir zum Download an.

Benutzungsordnung des Studiensaal des Kupferstichkabinetts, der Bibliothek und des Archivs

Größe: 73.9 KB Format: pdf

Fragen zum Bestand

Welche Medien findet man in der Bibliothek?

Sammlung der Bibliothek
Die Bibliothek sammelt Ausstellungs- und Sammlungskataloge von Museen, Galerien und anderen Ausstellungshäusern weltweit, Künstlermonographien, insbesondere Werkverzeichnisse, Auktions- und Lagerkataloge, 247 abonnierte Zeitschriften sowie Nachschlagewerke

Bereich Buchkunst
Der Bereich Buchkunst umfasst illustrierte Bücher vom 13. bis 21. Jahrhundert, sowie Künstlerbücher des 20. und 21. Jahrhunderts.

Welche Medienarten gibt es in der Bibliothek?

Die Bibliothek ist auf keine Medienart beschränkt. Man findet im Bestand vorwiegend Bücher und Zeitschriften, aber auch Einzelblätter, kleinere Broschüren, CDs, DVDs, Videos, Schallplatten und Kassetten sowie einzelne elektronische Medien.

Gibt es digitalislisierte Bestände?

Digitalisate findet man über den Bibliothekskatalog der Hamburger Kunsthalle.
Originalillustrationen in den Büchern im Bereich Buchkunst werden zurzeit digitalisiert und erschlossen. Sie sind über die Sammlungsdatenbank der Hamburger Kunsthalle recherchierbar. Digitalisierte Bücher finden Sie auch in der Sammlung  Kupferstichkabinett online.

Über 200 Auktionskataloge wurden von der Universitätsbibliothek Heidelberg im Rahmen des DFG-Projekts German Sales 1901–1945 digitalisiert. Sie finden sie auf den Seiten von Arthistoricum.com und The Getty Research.

Im Rahmen des Projektes HaKiN (Hamburger Kulturgut im Netz) digitalisiert die Staats- und Universitätsbibliothek Objekte, die eine besondere Bedeutung für Wissenschaft, Bildung und die Metropolregion Hamburg haben. Diese sind zusätzlich zu unserem Bibliothekskatalog hier zu finden.

Wie alt ist der Bestand?

Die meisten Titel stammen aus dem 20. Jahrhundert. Rund 8.000 Titel gehören zum Altbestand aus dem 16.–19. Jahrhundert. Die Bibliothek besitzt im Bereich der Buchkunst 48 Inkunabeln. Sie können auch über den Incunabula Short Title Catalogue der British Library oder über den Inkunabelkatalog INKA der Universitätsbibliothek Tübingen recherchiert werden.

Wird weitergesammelt?

Der Zuwachs durch Geschenke, Schriftentausch, Ankäufe und Belegexemplare beläuft sich jährlich auf ca. 2.500 Medieneinheiten. Ein Drittel der jährlichen Erwerbungen machen Künstlermonographien, Werkverzeichnisse und kunsttheoretische Literatur aus. Zwei Drittel der Neuzugänge sind Ausstellungs- und Sammlungskataloge. Die Bibliothek führt 247 Zeitschriftenabonnements. Gesammelt wird Fachliteratur in allen Sprachen. Der überwiegende Teil der Medien liegt aber auf Deutsch oder Englisch vor.

Fragen zur Benutzung

Wer kann die Bibliothek nutzen?

Die Bibliothek ist öffentlich zugänglich und kann von allen Interessierten benutzt werden.

Können Medien ausgeliehen werden?

Nein, die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek. Die Bestände können während der Öffnungszeiten im Studiensaal eingesehen werden.

Kann ich mir einen Handapparat einrichten?

Wenn Sie die Bibliothek häufiger besuchen und jeweils die gleichen Medien benutzen möchten, besteht die Möglichkeit, dass Sie sich im Studiensaal Ihren eigenen Handapparat einrichten. Bitte wenden Sie sich an eine*n Bibliotheksmitarbeiter*in

Kann ich meinen Laptop mitbringen?

Ja, im Lesesaal finden Sie genügend Steckdosen für Laptops. Per WLAN können Sie im Internet recherchieren.

Können Medien kopiert, fotografiert oder gescannt werden?

Die Mitarbeiter*innen fertigen für Sie bis zu 10 s/w-Fotokopien auf einem Buchkopierer an, sofern es der Erhaltungszustand und das Material der Medien zulassen. Eine Kopie kostet 0,25–0,50 €. Die Bestimmungen des Urheberrechts sind dabei zu beachten.
Illustrierte Bücher und Künstlerbücher sowie Bestände aus den Sondersammlungen können aus konservatorischen Gründen nicht kopiert werden.

Fotografieren ohne Blitzlicht ist möglich. Die Bestimmungen des Urheberrechts sind dabei zu beachten. Die Bibliothek besitzt ein Stativ für Ihren Fotoapparat. Bitte wenden Sie sich an die Bibliotheksmitarbeiter*innen.

Das Mitbringen von Scannern ist aus konservatorischen Gründen nicht erlaubt. Medien können im Studiensaal zurzeit leider ebenfalls nicht gescannt werden.

Geschichte der Bibliothek

Die Bibliothek im 19. Jahrhundert

Die Bibliothek im 20. Jahrhundert

Bibliothek, Archiv & Dokumentation
Katharina Therese Gietkowski

Leitung

Bibliothek, Archiv & Dokumentation
Frieda Weber

Stellvertretende Leitung